Eiter in der Wirbelsäule – immer ein Notfall
Spinales epidurales Empyem
Bei einem spinalen epiduralen Empyem handelt es sich um eine Eiteransammlung in der Wirbelsäule als Folge einer meist bakteriellen Infektion. Vereitert ist eine Stelle außerhalb der Rückenmarkshäute, im sogenannten Epiduralraum – einem Spalt zwischen der äußeren harten Rückenmarkshaut (Dura mater) und der Knochenhaut von Wirbelkörpern. Diese Erkrankung ist immer ein Notfall, sie muss schnellstens diagnostiziert und umgehend therapiert werden. Als Regel kann man sich merken: Bei unerklärlichen, starken und dabei klopfempfindlichen Rücken- und/oder Nackenschmerzen und ganz besonders, wenn neurologische Ausfälle dazukommen – sofort zu Fachärztin oder Facharzt oder gleich in die Klinik und abklären lassen!
Wie häufig ist die Erkrankung?
Das spinale epidurale Empyem ist sehr selten: Die Inzidenz beträgt ein bis zwei Fälle auf 10.000 Krankenhauseinweisungen. Am häufigsten erkranken Menschen über 60, Männer etwa zweimal häufiger als Frauen. Betroffen sind vor allem Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen und einem geschwächten Immunsystem. Seit Ende des letzten Jahrhunderts ist eine Zunahme auch bei jüngeren Menschen zu beobachten. Als Ursache wird gestiegener Drogenkonsum und damit das Risiko, sich über verunreinigte Spritzen zu infizieren, für möglich gehalten.
Empyem oder Abszess?
Empyeme und Abszesse sind Ansammlungen von Eiter im Körper. Sie unterscheiden sich nur in ihrer Form. Beim Empyem hat sich der Eiter in einem vorgeformten, definierten Körperraum (wie dem Epiduralraum) gesammelt. Beim Abszess hingegen hat sich der Eiter in einem durch die Entzündung neu entstandenen Hohlraum gebildet.
Es gibt auch spinale Abszesse. Ursachen, Gefährlichkeit und Behandlungsmöglichkeiten sind ähnlich wie beim Empyem.
Was genau bedeuten die Begriffe spinal, epidural und Empyem?
Wie häufig ist die Erkrankung?
Das spinale epidurale Empyem ist sehr selten: Die Inzidenz beträgt ein bis zwei Fälle auf 10.000 Krankenhauseinweisungen. Am häufigsten erkranken Menschen über 60, Männer etwa zweimal häufiger als Frauen. Betroffen sind vor allem Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen und einem geschwächten Immunsystem. Seit Ende des letzten Jahrhunderts ist eine Zunahme auch bei jüngeren Menschen zu beobachten. Als Ursache wird gestiegener Drogenkonsum und damit das Risiko, sich über verunreinigte Spritzen zu infizieren, für möglich gehalten.
Empyem oder Abszess?
Empyeme und Abszesse sind Ansammlungen von Eiter im Körper. Sie unterscheiden sich nur in ihrer Form. Beim Empyem hat sich der Eiter in einem vorgeformten, definierten Körperraum (wie dem Epiduralraum) gesammelt. Beim Abszess hingegen hat sich der Eiter in einem durch die Entzündung neu entstandenen Hohlraum gebildet.
Es gibt auch spinale Abszesse. Ursachen, Gefährlichkeit und Behandlungsmöglichkeiten sind ähnlich wie beim Empyem.
Was genau bedeuten die Begriffe spinal, epidural und Empyem?
- Spinal (von lat. spinalis = Wirbelsäule) bedeutet: zur Wirbelsäule gehörend.
- Epidural bedeutet: zum Epiduralraum gehörend – dem spaltförmigen Raum zwischen Wirbelkörpern und Rückenmark. Das Wort bezieht sich auf Dura, die harte Außenhaut des Rückenmarks.
- Empyem (von altgr. empueo = eitern) bezeichnet eine Ansammlung von Eiter. Empyeme können in verschiedenen Körperräumen auftreten, zum Beispiel in der Gallenblase oder in der Gebärmutter.
Spezialisierte Kliniken für Spinales epidurales Empyem
auf Karte anzeigen als Raster anzeigen

Schließen
Schön Klinik Düsseldorf
Am Heerdter Krankenhaus 2
40549 Düsseldorf
+49 211 567-0
Fachbereiche

Schließen
Schön Klinik Hamburg Eilbek
Dehnhaide 120
22081 Hamburg
+49 40 2092-0
Fachbereiche

Schließen
Schön Klinik Lorsch
Wilhelm-Leuschner-Straße 10
64653 Lorsch
+49 6251 591-0
Fachbereiche

Schließen
Schön Klinik Neustadt
Am Kiebitzberg 10
23730 Neustadt in Holstein
49 4561 54-0
Fachbereiche

Schließen
Schön Klinik Vogtareuth
Krankenhausstr. 20
83569 Vogtareuth
+49 8038 90-0
Fachbereiche
auf Karte anzeigen als Liste anzeigen