Gallensteine
Beschwerdefrei durch professionelle Behandlung
Sehr viele Menschen haben Gallensteine, von denen sie meistens nichts merken. Erst wenn Beschwerden und Komplikationen auftreten, spricht man von einer Gallenstein-Erkrankung. Die Betroffenen klagen über Krämpfe, Schmerzen, Stiche oder Verdauungsprobleme. Manchmal kommt es zu einem Gallestau und einer Entzündung der Gallenblase. Bei solchen Komplikationen ist eine Behandlung dringend erforderlich.In der Schön Klinik sind wir auf die Behandlung von Gallensteinen spezialisiert. Häufig arbeiten dabei Internisten und Chirurgen zusammen. Gemeinsam tun sie alles, um Ihre Beschwerden zu lindern.

Ursachen & Symptome
Was ist die Galle?
Wenn von „der Galle“ gesprochen wird, kann Unterschiedliches gemeint sein:- Gallenflüssigkeit
Sie wird permanent von der Leber gebildet und enthält unter anderem Gallensäuren mit typisch grüngelben Gallenfarbstoffen und Cholesterin. Benötigt wird sie für die Fettverdauung. - Gallenblase
Dieses blindsackartige Organ mündet in den Hauptgallengang und speichert Gallenflüssigkeit für Zeiten des vermehrten Bedarfs. Sahne, fetthaltiges Gebratenes und Eigelb zum Beispiel können die Gallenblase reizen
Ursachen: So entstehen Gallensteine
Besonders Frauen besitzen ein erhöhtes Risiko, an Gallensteinen zu erkranken. Es wird vermutet, dass das weibliche Sexualhormon Östrogen die Entstehung von Gallensteinen begünstigt. Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht, Alter (40+) sowie familiäre Vorbelastung. Diabetes, Leberzirrhose, Schilddrüsenunterfunktion, Überfunktion der Nebenschilddrüsen und chronisch entzündliche Darmerkrankungen begünstigen ebenfalls die Entstehung von Gallensteinen.Gallensteine: Symptome, die auftreten können
Die meisten Gallensteine bleiben klinisch unbemerkt. Hier spricht man von asymptomatischen Gallensteinen, die meist zufällig bei einer Routine-Untersuchung mit Ultraschall festgestellt werden.Bei einer Gallenkolik hingegen klagen Betroffene über krampfartige, wellenförmige Schmerzen im Oberbauch, die bis in den Rücken oder unter das rechte Schulterblatt ziehen, eventuell in Verbindung mit Erbrechen. Diese Beschwerden können von wenigen Minuten bis zu vielen Stunden anhalten.
Außerdem gibt es entzündliche Erkrankungen der Gallenblase. Dazu gehören:
- Akute Entzündung der Gallenblase
Auftreten von meist dumpfem Dauerschmerz, vom rechten Oberbauch in verschiedene Richtungen ausstrahlend. Fieber kann hinzukommen. Hervorgerufen wird die Situation meist durch einen Stein, der sich am Gallenblasenausgang festsetzt und die Entleerung behindert. Dabei wird durch Überdehnung die Gallenblasenwand schlechter durchblutet, Bakterien können nun auf die Gallenblasenwand einwirken. - Chronische Entzündung der Gallenblase
In der Regel verursachen auch hier Steine Schübe von Entzündungen mit wiederkehrenden unspezifischen Beschwerden. - Entzündung der Gallenwege
Hierbei treten Fieberschübe auf in Verbindung mit Zeichen einer Abflussstörung der Galle. Der Rückstau der Galle in die Leber kann Zeichen einer Gelbsucht sein mit Gelbfärbung der Haut, der Lederhaut des Auges und Dunkelfärbung des Urins. Dagegen äußert sich die fehlende Galle im Stuhl durch Entfärbung (zementgrau). Mögliche Ursachen für einen Gallerückstau: Steine im Gallengang, Vernarbung des Schließmuskels, Geschwulstbildung.