Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 89 2872410
Weiter
Weiter
+49 89 2872410
Online Termin buchen
Weiter
Kontakt aufnehmen
Weiter

Willkommen in unserer geriatrischen Tagesklinik der Schön Klinik Eckernförde

Die geriatrische Tagesklinik ist als teilstationäre Einrichtung ein wichtiger Übergangsbereich zwischen ambulanter und stationärer Behandlung für ältere und höherbetagte Patientinnen und Patienten mit verschiedenen funktionellen Einschränkungen und Krankheitsbildern.

Pflegekraft und älterer Mann mit Gehstock lachen gemeinsam bei einem Gespräch

Warum ist die Behandlung in einer geriatrischen Tagesklinik sinnvoll?

Unter fachgeriatrischer Leitung und mit einem multiprofessionellen Team bieten wir eine vielseitige und professionelle Versorgung an, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten unter anderem die Bereiche der Mobilität und Selbstversorgung zu fördern oder zu erhalten. Unser Ziel ist es, bestehende Einschränkungen zu reduzieren, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu verringern sowie die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden ganzheitlich zu fördern.

Ältere Frau trainiert mit rosa Hantel im hellen Therapieraum

Unser therapeutisches Angebot

In unserer geriatrischen Tagesklinik der Schön Klinik Eckernförde besteht eine freundliche und professionelle Umgebung. Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche Behandlung in unserem multiprofessionellen Team mit folgenden Therapiebereichen zusätzlich zu der ärztlichen Betreuung:

  • Physiotherapie 

  • Ergotherapie 

  • Logopädie

  • Physikalische Therapie 

  • Neuropsychologie

  • Familiale Pflege 

  • Sozialdienstliche Beratung 

  • Seelsorge, Angebot einer „Erzähloase“ in der Tagesklinik (im Gespräch über verschiedene Themen des Alltags, über das, was bewegt und von Wichtigkeit ist)

  • Schmerztherapeutisches Angebot 

Tagesablauf

Der Behandlungsablauf in unserer geriatrischen Tagesklinik in Eckernförde ermöglicht es den Patientinnen und Patienten, ihren Tag bis zum frühen Nachmittag in unserer Einrichtung zu verbringen.

Morgens werden sie in ihrer eigenen Häuslichkeit abgeholt, was insbesondere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen entgegenkommt. Der Verbleib im vertrauten Lebensumfeld bietet die Chance, neu erlernte Maßnahmen direkt im häuslichen Bereich anzuwenden. 

Aufgrund der täglichen Therapieeinheiten und der ganzheitlichen Betreuung durch unser Team ist die Behandlung bei entsprechender Indikation der ambulanten Behandlung deutlich überlegen. Zudem ermöglicht der täglich ärztliche Kontakt eine individuelle Behandlung von akuten gesundheitlichen Problemen ggf. verbunden mit einer medikamentösen Therapieoptimierung.

Die geriatrische Tagesklinik in Eckernförde – für Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Einschränkungen

In unserer Tagesklinik für Geriatrie in Eckernförde behandeln und beraten wir Patientinnen und Patienten, die durch altersbedingte Funktionseinschränkungen bei Erkrankungen akut gefährdet sind, bei denen gleichzeitig mehrere Krankheiten bestehen und bei denen ein besonderer rehabilitativer, somatopsychischer und psychosozialer Handlungsbedarf besteht. 

Wir betreuen insbesondere Patientinnen und Patienten, die nach einer Behandlung im Krankenhaus oder nach einer schweren Erkrankung noch keine ausreichende Mobilität besitzen, um ihren Alltag bewältigen und am sozialen Leben teilnehmen zu können. 

Die Selbstständigkeit alter Menschen kann durch Training so gefördert werden, dass der Alltag einfacher und sicherer wird. Auch Angehörige können auf vielfältige Weise entlastet werden. 

 

 

Unser Leistungsspektrum im Überblick

Das Ziel der Ergotherapie besteht darin, die selbstständige Lebensführung unserer Patientinnen und Patienten wiederherzustellen beziehungsweise zu erhalten, um die individuelle Lebensqualität zu fördern. Ergotherapie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das medizinische sowie soziale Rehabilitation beinhaltet und sich an individuellen Bedürfnissen jeder Patientin und jedes Patienten orientiert. 

Zu unseren Therapieinhalten zählen unter anderem die Mobilisation, das Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), die Gruppentherapie sowie die Angehörigenberatung.

Die Physiotherapie beinhaltet die Behandlung des gesamten Bewegungsapparates – mit dem Ziel, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu fördern und die selbstständige Lebensführung wiederherzustellen oder zu erhalten. 

Zu den Therapieinhalten zählen unter anderem die neurophysiologische Therapie, die motorisch-funktionelle Therapie, die medizinische Trainingstherapie (MTT) und die tiergestützte Therapie.

Die Logopädie beinhaltet die Therapie und die Beratung von Patientinnen und Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und/oder Schluckstörungen sowie von solchen mit Gesichtslähmungen und anderen Störungen im Mund-, Rachen-, Gesichts- und Halsbereich.

Übergeordnete Behandlungsziele sind die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, die Erhöhung der Selbstständigkeit, die bessere Teilhabe am Alltag sowie eine gesteigerte Lebensqualität. 

Ein weiteres Ziel besteht darin, Kau- und Schluckstörungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 

Die pflegerische Betreuung der Patientinnen und Patienten in der geriatrischen Tagesklinik ist durch Krankheitspflegerinnen und -pfleger sowie Gesundheitspflegerinnen und -pfleger mit geriatrischer Fachweiterbildung sichergestellt. 

Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der aktivierenden Pflege. Diese fördert und erhöht die Eigenaktivität der Patientinnen und Patienten. Aktivierende Pflege bedeutet, mit den Patientinnen und Patienten zu üben, die Aktivitäten des täglichen Lebens trotz bestehender Behinderungen möglichst selbstständig durchzuführen. Das Pflegepersonal berücksichtigt dabei erschwerende, krankheitsbedingte Faktoren (zum Beispiel Schmerzen, Depressionen). Aktivierende Pflege setzt pflegerische, medizinische, bewegungstherapeutische und psychologische Kenntnisse voraus, ebenso Überzeugungskraft zur Motivation der Patientinnen und Patienten sowie Geduld. 

Im Rahmen der aktivierenden Pflege werden die Angehörigen besonders einbezogen, um auch ihnen pflegerische Maßnahmen und Techniken zu vermitteln, die in der häuslichen Weiterversorgung der Patientinnen und Patienten nützlich sind. 

Die physikalische Therapie hat aufgrund ihrer schmerzlindernden, tonusregulierenden und stoffwechselverbessernden Wirkung einen hohen Stellenwert für Patientinnen und Patienten. 

Neben verschiedenen medizinischen Massageformen bietet die physikalische Therapie ein breites Angebot. Die manuelle Lymphdrainage und Kompressionsverbände spielen insbesondere bei Verletzungen sowie nach Operationen eine wichtige Rolle. Die Behandlung mit Kompressionsstrümpfen erfolgt in Absprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten.

Die Therapie in der geriatrischen Tagesklinik der Schön Klinik Eckernförde verfolgt ein ganzheitliches Konzept. So finden insbesondere die psychologischen Probleme der Patientinnen und Patienten Beachtung. Zu den Aufgaben unseres psychologischen Dienstes zählen die folgenden:

  • psychologische Patientenbetreuung: Gespräche auf gesprächspsychotherapeutischer Basis. Eine typische Indikation in der Geriatrie ist die Depression. Mögliche Maßnahmen sind stützende Gespräche und Entspannungstherapie. Bei Bedarf können die Angehörigen in die Gesprächssituation integriert werden. Gegebenenfalls bieten wir Gruppentherapien an.
  • (neuro-)psychologische Diagnostik: In der (Neuro-)Psychologie werden messbare Fähigkeiten oder Einbußen psychischer Leistungen anhand standardisierter Testverfahren gemessen und in ihrer Bedeutung für die Patientinnen und Patienten bewertet. 
  • (neuro-)psychologische Therapie: Auf der Diagnostik aufbauend, findet dann die gezielte (neuro-)psychologische Therapie statt. Diese beinhaltet eine Kombination aus kognitiven Trainingsmaßnahmen, psychotherapeutischer Intervention sowie Beratung für Patientinnen, Patienten und Angehörige. 

Sozialarbeit ist gerade dort von großer Bedeutung, wo die Lebensbedingungen die Autonomie kranker Menschen einschränken oder zur Krankheit beitragen. Der Sozialdienst berät unter anderem zu den folgenden Schwerpunkten:

  • Pflegeversicherung
  • Schwerbehinderung
  • speziellen Einrichtungen für Demenzerkrankte
  • Tagespflege
  • Wohnen und Wohnraumbeschaffung
  • Eilbegutachtung Medizinischer Dienst
  • Beratung und Einleitung zu gesetzlichen Betreuungen und Vorsorgevollmachten
  • Zusammenarbeit mit dem sozialpsychiatrischen Dienst, der bezirklichen Seniorenberatung und anderen psychosozialen Beratungsstellen
  • Entlastungsgesprächen
  • Klärung sozialrechtlicher Ansprüche und Unterstützung bei deren Durchsetzung
  • Beratung zu und Organisation von ambulanter Pflege

Anmeldung in der Tagesklinik für Geriatrie in Eckernförde

Die Anmeldung in der geriatrischen Tagesklinik der Schön Klinik Eckernförde ist per Fax oder telefonisch möglich.

Bitte füllen Sie das hinterlegte Anmeldeformular aus und faxen Sie es inkl. der Arztbriefe und des Medikamentenplans an die Faxnummer 04351 882-597.

Telefon: 04351 882-1304

Wichtige Hinweise

  • Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin einen Einweisungsschein von Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt mit
  • Patientinnen und Patienten unserer geriatrischen Tagesklinik sollten kurze Gehstrecken selbstständig bewältigen können. Auch Toilettengänge sollten ohne Hilfe möglich sein.
ADRESSE & KONTAKT
Geriatrische Tagesklinik der Schön Klinik Eckernförde
Schleswiger Str. 114-116
24340 Eckernförde
Leif Olbrich
CHEFARZT

Leif Olbrich

Facharzt Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Geriatrie

Dr. Frank Hofschulte, MHBA
LEITENDER OBERARZT

Dr. Frank Hofschulte, MHBA

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung Geriatrie

Dr. Sonja Wigand
OBERÄRZTIN

Dr. Sonja Wigand

Fachärztin für Neurologie

Zusatzbezeichnung Geriatrie