Hallux rigidus
Wir helfen Ihnen wieder auf die Füße
Schmerzen beim Auftreten, Probleme beim Abrollen, eingeschränkte Beweglichkeit? Wenn jeder Schritt für Sie eine Qual ist, kann eine abnutzungsbedingte Erkrankung (Arthrose) im Großzehengrundgelenk der Grund sein. Die Arthrose macht Ihre Großzehe steif und führt zu Beschwerden in Ihrem Fuß.Unsere Spezialisten an der Schön Klinik haben große Erfahrung in der Therapie von Fußleiden. Nach einer genauen Diagnose erhalten Sie bei uns genau die richtige Behandlung.

Ursachen & Symptome
Arthrose im Zeh – was ist das?
Eine Arthrose des Großzehengrundgelenks (Hallux rigidus) entsteht durch Gelenkverschleiß. Dieser führt zu knöchernen Ausziehungen, vor allem an der Oberseite des Gelenks, sowie zu einer Verschmälerung des Gelenkspaltes. Die ersten Zeichen einer Arthrose im Zeh sind meist Schmerzen im Gelenk, verbunden mit einer reduzierten Beweglichkeit.
Ursachen: Wie entsteht ein Hallux rigidus?
Typischerweise ist Gelenkverschleiß eine Erkrankung der zweiten Lebenshälfte. Aber auch junge Menschen können, zum Beispiel nach Verletzungen, davon betroffen sein. Untersuchungen haben zudem ergeben, dass Arthrose vererbt werden kann: Viele Patienten berichten über ähnliche Veränderungen bei Vater oder Mutter.Symptome: Diese Beschwerden macht ein Hallux rigidus
Durch den steifen Zeh ist die Beweglichkeit erheblich eingeschränkt, vor allem in Richtung Ihres Fußrückens. Besonders in geschlossenen Schuhen bereiten Ihnen die knöchernen Ausziehungen Schmerzen. Eine Schwellung oder Rötung kann auftreten. Betroffene versuchen zudem oft unbewusst, das Großzehengrundgelenk zu schonen, und rollen den Fuß über den Außenrand ab. Für diese Art der Belastung ist Ihr Fuß aber nicht gebaut – er reagiert mit Schmerzen.Diagnostik
Diagnose: So stellen wir eine Arthrose im Zeh fest
Im Rahmen der Diagnose untersuchen unsere Spezialisten Ihr Gelenk ganz genau. Dazu gehören auch Röntgenaufnahmen Ihres Fußes.