Aorten-Aneurysma
Früherkennung rettet Leben
Krankhafte Erweiterungen der Blutgefäße, in der Fachsprache Aneurysmen, können lange Zeit unbemerkt und ohne Beschwerden bleiben. Die Aneurysma-Erkrankung betrifft vor allem männliche Personen über 60 Jahre. Aber auch bei jüngeren Patienten unter 50 Jahren sind Aorten-Aneurysmen zu finden.Die Behandlung von Aneurysmen ist seit Jahren ein Spezialgebiet in der Schön Klinik. Die einzelnen Teams bestehen aus erfahrenen Chirurgen sowie speziell ausgebildeten Pflegern und Therapeuten. So bieten wir Ihnen gebündelte Fachkompetenz.

Ursachen & Symptome
Was ist ein Aorten-Aneurysma?
Ursachen: So entsteht ein Aorten-Aneurysma
Der Querdurchmesser der Hauptschlagader beträgt in der Regel 1,5 bis 2 cm. Bei einem Aneurysma geht die Erweiterung über dieses altersentsprechende Maß hinaus. In bis zu 95 Prozent der Fälle ist eine Arteriosklerose der Grund dafür. Dabei handelt es sich um eine verschleißbedingte Gefäßwanderkrankung, die zu Ablagerungen, Verkalkungen, Verengungen und letztlich Verschlüssen führen kann. In manchen Fällen kommt es aber eher zu einer Schwächung der Arterienwand und damit zu einer allmählichen Erweiterung, dem Aneurysma. Die Risikofaktoren der Arteriosklerose sind in erster Linie das Rauchen, der Bluthochdruck und die Erhöhung der Blutfette.
Sehr seltene Ursachen für ein Aorten-Aneurysma sind Verletzungen, Entzündungen sowie angeborene Bindegewebserkrankungen, die den Aufbau der Gefäßwände verändern.
Darüber hinaus ist auch eine genetische Komponente (Vererbung) erwiesen. Blutsverwandte von Aneurysma-Trägern sollten sich daher ebenfalls einer Ultraschalluntersuchung unterziehen.
Symptome: Welche Beschwerden treten auf?
Die meisten Bauchaorten-Aneurysmen sind zunächst klein und verursachen keinerlei Beschwerden.
Wird das Aneurysma größer, können dann allmählich folgende, teils recht unspezifische Symptome auftreten:
- Verstärkte Pulsation im Oberbauch
- Bei schlanken Patienten: eine sichtbare bzw. tastbare pulsierende Schwellung oberhalb des Bauchnabels, vor allem im Liegen. Diese Schwellung fällt oftmals erst im Rahmen einer routinemäßigen körperlichen Untersuchung durch einen Arzt auf. Etwa 30 Prozent der Bauchaorten-Aneurysmen werden auf diese Weise entdeckt.
- Bauch- bzw. vor allem Rückenschmerzen. Diese Aneurysmen werden typischerweise im Rahmen der weiteren Schmerzabklärung durch Magnetresonanztomografie, Computertomografie oder Ultraschall entdeckt.
- Bauchschmerzen oder eine Abwehrspannung der Bauchdecke. Diese können auf ein akutes, rasches Wachstum des Bauchaorten-Aneurysmas hindeuten und ein drohendes Reißen der Aorta prognostizieren.
- Bei akutem Aorta-Riss: massiver, lebensbedrohlicher Schmerz- und Schockzustand
Diagnostik
Diagnose: ein Aorten-Aneurysma frühzeitig erkennen
Wenn erste Beschwerden auftreten, kann es schon zu spät sein. Wir empfehlen daher Männern und Frauen ab 60 Jahren, ihre Hauptschlagader einmal vom Hausarzt, Internisten oder Angiologen mit Ultraschall untersuchen zu lassen. Denn je früher ein Aorten-Aneurysma erkannt wird, desto eher kann man eine entsprechende Therapie einleiten, um Komplikationen zu vermeiden.
In der Schön Klinik bieten wir Ihnen eine ambulante gefäßchirurgische Spezial-Sprechstunde an. Hier erfolgen ergänzende Untersuchungen und ein ausführliches Gespräch für eine spezifische Beratung.