Humeruskopffraktur
Zurück zu Bewegung dank individueller Therapie
Eine Treppenstufe übersehen, auf der Eisplatte vor der Haustür ausgerutscht oder mit dem Mountainbike gestürzt – wenn man dabei auf der Schulter landet, kann das schnell zu einer Humeruskopffraktur (Oberarmkopfbruch) führen.Unsere Spezialisten sind auf die Behandlung einer Humeruskopffraktur spezialisiert und finden gemeinsam mit Ihnen die richtige Therapie.

Ursachen & Symptome
Was versteht man unter einer Humeruskopffraktur?
Der Oberarmknochen (Humerus) besitzt einen großen Kopf. Dieser ist dreimal größer als die Pfanne. Er ermöglicht der Schulter einen großen Bewegungsspielraum: Das Schultergelenk ist unser beweglichstes Gelenk. Ein Bruch des Oberarmkopfes ist der vierthäufigste Bruch bei Erwachsenen. Die Humeruskopffraktur tritt häufig bei Menschen über dem 60. Lebensjahr auf. Ein fortgeschrittenes Alter gehört – neben der Osteoporose – zu den größten Risikofaktoren für einen Oberarmkopfbruch. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer.Ursachen für eine Humeruskopffraktur
Bei Osteoporose-Patienten reicht oft schon ein einfacher Sturz aus dem Stand oder ein Ausrutschen auf glattem Untergrund aus. Auch ein Hindernis, wie eine Bordsteinkante oder eine Unebenheit im Boden kann zum Sturz führen. Die Gewalteinwirkung bei diesen Unfällen ist nicht besonders hoch und dennoch kommt es häufig zu einer Humeruskopffraktur.Der Oberarmkopfbruch kann aber auch jüngere Menschen treffen. Meist sind Sportunfälle (Skifahren, Mountainbiking) verantwortlich. Auch Auto- und Fahrradunfälle oder Stürze von einer Leiter sind mögliche Ursachen für einen Oberarmkopfbruch.