Bluthochdruck
Wir helfen Ihnen, Ihren Blutdruck zu senken
Bei ca. 10 bis 20 Prozent der Deutschen ist der Blutdruck erhöht. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann Durchblutungsstörungen verursachen, die zu einem Schlaganfall oder auch Herzinfarkt führen können. Diese Folgeschäden treten unabhängig von der Ursache des Bluthochdrucks auf. Vereinfacht ausgedrückt kommt es zu einem vorzeitigen Altern der Gefäße mit den entsprechenden Organschäden.
Unsere Ärzte in der Schön Klinik sind auf Erkrankungen von Herz, Blut und Gefäßen spezialisiert. Dank unserer Erfahrung können wir Ihren Bluthochdruck erfolgreich behandeln.
Unser Online-Selbsttestgibt Ihnen eine erste Einschätzung, ob eine Erkrankung bei Ihnen vorliegen kann.

Ursachen & Symptome
Was versteht man unter Bluthochdruck?
Nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation liegt bei einer Erhöhung der Blutdruckwerte über 140/90 mmHg eine arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) vor.
Man unterscheidet den Bluthochdruck in
- leicht (bis 159/99 mmHg)
- mittelschwer (bis 179/109 mmHg) und
- schwere (größer 180/120 mmHg)
Ursachen: So entsteht Bluthochdruck
Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit einer arteriellen Hypertonie.
Mit Ihrem Blutdruck, der Blutmenge und -zusammensetzung sowie der Gefäßbeschaffenheit hängt die jeweilige Versorgung Ihrer Organe zusammen. Der Blutdruck ist eine dynamische Größe und passt sich unmittelbar Ihren Lebensbedingungen an. Er unterliegt damit natürlichen Schwankungen: Unter Stress steigt der Blutdruck, in Ruhe, vor allem beim Schlafen, sinkt er deutlich ab.
Unterschieden wird zwischen
- primärer (essentielle) Hypertonie (am häufigsten, meist familiäre Veranlagung, Entwicklung zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr)
- sekundärer arterieller Hypertonie (häufige Ursachen: Nierenfunktionsstörung, Störungen der Hormonsekretion, schlafbezogene Atemstörung)