Wirbelgleiten
Wir geben Ihren Wirbeln wieder Halt.
Die gute Nachricht: Die meisten Betroffenen haben keine Schmerzen, wenn mal ein Wirbel aus der Reihe tanzt. Beim Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) verrutscht ein Wirbel gegenüber dem angrenzenden Wirbel. Dies kann durch einen Spalt in den Wirbelbögen ausgelöst sein (Spondylolyse) oder aufgrund einer einfachen Verschleißerkrankung. In der Regel zeigt sich diese Veränderung an der unteren Lendenwirbelsäule, weshalb es zu chronischen, tief sitzenden Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich kommen kann. Wird durch das Wirbelgleiten ein Nerv gequetscht, kommt es zu den ebenso typischen ausstrahlenden Schmerzen in den Beinen.
Die Spezialisten der Schön Kliniken geben Ihren Wirbeln wieder Halt. Wir sind auf die Behandlung von Wirbelgleiten spezialisiert. Exakte und sorgfältige Diagnose, nicht operative Behandlung oder präzise Operation – Sie profitieren von dem großen Erfahrungsschatz unserer Rücken-Spezialisten. Das Ergebnis? Zufriedene Patientinnen und Patienten, die uns gerne weiterempfehlen.
Ursachen & Symptome
Wenn die Wirbel ihre Position verlassen.Die Wirbel in Ihrer Wirbelsäule sitzen fest zwischen den Bandscheiben und werden durch Bänder, Sehnen und Muskeln in Position gehalten. Beim Wirbelgleiten verschieben sich meist im Lendenwirbelbereich ein oder mehrere Wirbelkörper. Sie lösen sich aus ihrer ursprünglichen Position, rutschen nach vorne oder drehen sich seitlich weg. Der tief sitzende Rückenschmerz bzw. der Beinschmerz entsteht meist, wenn Wirbel aufeinanderreiben oder Nerven durch verlagertes Bandscheibengewebe abgedrückt werden.
Das Wirbelgleiten wird in vier Schweregrade unterteilt:
- Grad I: weniger als 25 Prozent verschoben
- Grad II: 25 bis 50 Prozent verschoben
- Grad III: 51 bis 75 Prozent verschoben
- Grad IV: mehr als 75 Prozent verschoben

In wenigen Fällen kann ein Wirbelgleiten auch durch Überbeanspruchung der Wirbelsäule im Leistungssport, insbesondere durch Überlastung im Wachstumsalter, ausgelöst werden. Kunstturnen, Stabhochspringen oder Delphinschwimmen sind hier beispielsweise besonders betroffene Sportarten.
Verrutscht ein Wirbel so stark, dass eine Nervenwurzel eingeklemmt wird, kommt es oft zu entsprechenden Symptomen in den Beinen mit Taubheitsgefühlen, Schmerzen und teilweise auch Lähmungen. Auch ein Kontrollverlust der Blasen- und Mastdarmfunktion sowie sexuellen Störungen sind möglich. Bei Lähmungen und Funktionsstörungen suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Diagnostik
Zur sorgfältigen Diagnostik schließen sich moderne bildgebende Verfahren wie Röntgen und Magnetresonanztomografie (MRT) bzw. eine Computertomografie (CT) an die körperliche Untersuchung an.
Alternativ kann auch eine Röntgenaufnahme unter Gabe von Kontrastmitteln (Myelografie) oder eine Computertomografie unter Gabe von Kontrastmitteln (CT-Myelografie) gemacht werden.
Zeigen sich neurologische Auffälligkeiten wie Gefühlsstörungen und Lähmungserscheinungen, empfehlen wir zudem eine neurologische Untersuchung: Bei der Elektromyografie (EMG) bestimmen wir mithilfe aufgeklebter Elektroden die Nervenleitgeschwindigkeit.
Fachlich geprüft von:
Prof. Dr. Christoph Mehren
Chefarzt