Trikuspidalklappenchirurgie
Wir korrigieren Ihren Herzklappenfehler
Herzklappenfehler zählen zu den häufigsten Herzerkrankungen. Sie können bereits angeboren sein, werden jedoch meist im Laufe des Lebens erworben, beispielsweise durch Verschleiß oder Entzündungserkrankungen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für eine Funktionsbeeinträchtigung der vier Herzklappen deutlich – im Alter von 85 Jahren ist knapp jeder dritte Mensch betroffen.
Die Trikuspidalklappe ist das Einlassventil unserer rechten Herzkammer, von der aus das sauerstoffarme Blut aus unserem Körper in die Lunge gepumpt wird. Die Trikuspidalklappe verhindert dabei, dass Blut während des Pumpvorgangs zurück in die rechte Vorkammer fließt. Ist die Trikuspidalklappe undicht (insuffizient) oder verengt (stenosiert), kann sie diese Funktion nicht mehr richtig erfüllen.
Unsere renommierten Spezialisten im Zentrum für Herzchirurgie in der Schön Klinik Vogtareuth sind erfahrene Experten in der Behandlung von Herzklappenfehlern und setzen modernste Verfahren ein, um die Funktionsfähigkeit Ihrer Trikuspidalklappe möglichst schonend vollständig wiederherzustellen.
Ursachen & Symptome
Ursachen eines TrikuspidalklappenfehlersEine Trikuspidalklappenerkrankung kommt im Vergleich zu einer Aortenklappen- oder Mitralklappenveränderung relativ selten vor. Sie tritt meist in Kombination mit anderen Herzerkrankungen auf und kann zwei Ausprägungen annehmen:
- Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist die häufigere Form. Sie bezeichnet eine Undichtigkeit der Trikuspidalklappe. Dadurch fließt das in die rechte Herzkammer gepumpte Blut zum Teil zurück in die rechte Vorkammer. Das Herz muss stärker arbeiten, um genug Blut durch die Lunge zu pumpen. In den meisten Fällen liegt die Ursache einer Trikuspidalklappeninsuffizienz in einer Erweiterung der rechten Herzkammer. Auch ein erhöhter Blutdruck in den Lungenarterien (pulmonaler Hypertonus) kann eine Insuffizienz der Trikuspidalklappe auslösen. In seltenen Fällen liegt eine bakterielle Entzündung zugrunde.
- Bei der äußerst seltenen Trikuspidalklappenstenose ist die Öffnung der Klappe verengt. Das führt dazu, dass venöses Blut aus der rechten Herzkammer in den Kreislauf gepumpt wird, aber nicht mehr in den rechten Vorhof zurückfließt. In den allermeisten Fällen ist rheumatisches Fieber die Ursache, weshalb diese Form in Deutschland nur noch sehr selten auftritt. Darüber hinaus kann eine Trikuspidalklappenstenose angeboren sein.

- Wassereinlagerungen, insbesondere in den Beinen
- steigender Bauchumfang durch Flüssigkeitseinlagerungen im Bauchraum
- beeinträchtigte Leberfunktion durch einen Blutstau in der Leber
- Müdigkeit und ein Gefühl von Abgeschlagenheit
Zu den Anzeichen für eine Trikuspidalklappenstenose zählen flatterndes Unwohlsein im Hals, Müdigkeit, kalte Haut und Bauchschmerzen. Mit der Zeit, wenn die Verengung fortschreitet, gehören Atemnot und eine verminderte Leistungsfähigkeit zu den weiteren Symptomen.
Diagnostik
Bei der Entscheidung der Behandlungsmethode beziehen unsere Experten neben dem Schweregrad auch Ihr Alter, Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und zusätzlich bestehende Erkrankungen mit ein.
Fachlich geprüft von:
Prof. Dr. Peter Radke
Ärztlicher Direktor