Hirntumor
Wir tun alles, um Hirntumore bestmöglich und individuell zu behandeln
Als einen Hirntumor bezeichnet man Raumforderungen im Gehirn, die verschiedene Ursachen haben können. Hier unterscheidet man Tumorzysten, gut abgegrenzte Tumore, aber auch Tumore, die aus dem Hirngewebe selbst entstehen. Viele dieser Tumore sind gutartig und durch eine komplette operative Entfernung zu heilen. Aber auch bei den nicht gutartigen Tumoren haben wir heute viele therapeutische Möglichkeiten. Zu den häufigsten Hirntumoren gehören Gliome, Meningeome und Metastasen.In der Schön Klinik besprechen wir jeden Einzelfall in einer interdisziplinären Tumorkonferenz. Wir kooperieren hierfür mit Spezialisten umliegender Fachkliniken. Neurologen, Neurochirurgen, Strahlentherapeuten, Onkologen, Radiologen und Pathologen entwickeln gemeinsam für Sie ein individuelles Therapiekonzept.

Ursachen & Symptome
Was ist ein Hirntumor?
Ein Hirntumor (intrakranielle Neoplasie) kann aus den Zellen des Nervensystems selbst entstehen. Manchmal streuen aber auch Tumoren anderer Organe als Metastasen in das Gehirn. Je nach Wachstumsmuster der Zellen sind die Tumore mehr oder weniger gut vom gesunden Hirngewebe abgegrenzt. Für die exakte Diagnosestellung muss das Tumorgewebe von einem Neuropathologen aufgearbeitet werden. Bei manchen Tumoren ist die operative Therapie alleine nicht ausreichend. Hier kommen dann ergänzend eine Chemotherapie und/oder eine Bestrahlung zum Einsatz.Ursachen: Wie entsteht ein Hirntumor?
Bei der Entstehung eines Hirntumors spielen wahrscheinlich mehrere Faktoren zusammen. Neben einer möglichen Veranlagung gibt es auch andere, nicht genau erforschte Einflüsse. Wenn ein Patient beispielsweise nach einer Kopfbestrahlung viele Jahre später einen Tumor entwickelt, kann ein Zusammenhang bestehen.
Ein Hirntumor kann auch als Metastase eines bereits bestehenden Tumorherdes entstehen, zum Beispiel bei Brustkrebs.
Symptome: Anzeichen eines Hirntumors
So unterschiedlich das Wachstumsmuster der einzelnen Hirntumore ist, so unterschiedlich sind auch die Symptome. Sie hängen vor allem von der Lokalisation des Tumors ab.
Mögliche Symptome können sein:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit und Erbrechen
- Wesensveränderungen
- Lähmungserscheinungen
- Epileptische Anfälle
- Sehstörungen
- Sprachstörungen