Periprothetische Frakturen
Auffallend ist, dass die Zahl der periprothetischen Frakturen stetig zunimmt. Das liegt vor allem daran, dass die Menschen immer älter werden und damit auch immer mehr Menschen ein künstliches Hüftgelenk oder Kniegelenk (Implantate, Prothesen) besitzen. Zu einer periprothetischen Fraktur kommt es meist infolge von Stürzen oder Unfällen. Die höhere Lebenserwartung und die Steigerung der Freizeit- und Sportaktivitäten auch bei älteren Menschen spielen dabei eine nicht unwesentliche Rolle.
Aufgrund der mechanischen Belastung sind Brüche des Oberschenkelknochens im Kniegelenksbereich oder im Hüftbereich am häufigsten. Die Brüche können ober- oder unterhalb des Prothesenschaftes oder im Bereich des Schaftes auftreten – die sogenannten periprothetischen Femurfrakturen. Bei diesen periprothetischen Femurfrakturen sind auch Mehrfragment- oder Trümmerbrüche möglich. Brüche des Oberarms nach Schulterprothesen sind aufgrund der deutlich geringeren Belastung viel seltener. Die Orthopädie-Spezialisten in den Schön Kliniken können Ihnen mit wirksamen Behandlungsmethoden dabei helfen, Ihre Mobilität nach einer periprothetischen Femurfraktur wiederherzustellen. Wir stehen unseren älteren Patientinnen und Patienten genauso hilfreich zur Seite wie unseren jüngeren Patientinnen und Patienten.
Spezialisierte Kliniken für Periprothetische Frakturen

Am Heerdter Krankenhaus 2
40549 Düsseldorf
+49 211 567-0

Schleswiger Str. 114
24340 Eckernförde
+49 4351 882-0

Dehnhaide 120
22081 Hamburg
+49 40 2092-0

Harlachinger Strasse 51
81547 München
+49 89 6211-2244

Am Kiebitzberg 10
23730 Neustadt in Holstein
+49 4561 54-0

Lilienstr. 20-28
24768 Rendsburg
+49 4331 200-0
- Anästhesie und Schmerztherapie
- Bauch, Magen und Darm
- Bein und Fuß
- Brust und Rücken
- Geriatrie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Hand
- Herz und Gefäße
- Hüfte
- Kinder und Jugendliche
- Knie
- Krebs
- Lunge und Atmung
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Neuropädiatrie
- Psychiatrie
- Psychosomatik
- Schulter und Ellenbogen
- Stoffwechsel und Drüsen
- Urologie