Epilepsie – Kinder und Jugendliche
Die Anfälle unter Kontrolle bringen
Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen – wenn ein Kind an epileptischen Anfällen leidet, löst das bei den Eltern oft Panik und Hilflosigkeit aus. Dabei lässt sich eine Epilepsie in vielen Fällen gut behandeln.Unser Epilepsiezentrum der Schön Klinik gehört weltweit zu den hochspezialisierten Therapie-Einrichtungen. Wir betreuen Ihr Kind auf seinem gesamten Behandlungsweg – von der Intensivdiagnostik über die Therapie bis zur Neurorehabilitation.
Epilepsie bei Babys: Unsere Spezialisten behandeln bereits Kinder ab einem Lebensalter von wenigen Monaten. Auch junge Patienten, deren Epilepsie sich mit Medikamenten kaum oder gar nicht beherrschen lassen, erhalten bei uns eine Chance auf eine Verbesserung ihrer Lebensqualität

Ursachen & Symptome
Epilepsie – Kinder und Jugendliche am häufigsten betroffen
Die Epilepsie ist eine chronische Erkrankung und geht vom Gehirn aus. Sie tritt besonders im Kindesalter auf, hört manchmal von selbst mit der Pubertät auf.
Von Zeit zu Zeit kann es ohne erkennbare Auslöser zu epileptischen Anfällen kommen. Ursache sind plötzlich auftretende, kurzzeitige Funktionsstörungen des Gehirns. Die Anfälle dauern in der Regel einige Sekunden oder wenige Minuten und hören von alleine wieder auf. Bei einem sogenannten Anfalls-Status hält der Anfall länger als 20 Minuten an.
Fünf Prozent aller Menschen erleben bis zum 20. Lebensjahr einen epileptischen Anfall. Dabei handelt es sich aber meist nur um einen sogenannten Gelegenheitsanfall. Aber erst, wenn mindestens zwei epileptische Anfälle aufgetreten sind, die nicht durch eine unmittelbar vorangehende erkennbare Ursache ausgelöst wurden, spricht man von einer Epilepsie.
Epilepsie – Ursachen: So entsteht diese Erkrankung
Wenn das Gehirn durch eine Schädigung oder Entzündung intensiv gereizt wird, kann es mit einem Anfall reagieren. Ursachen für eine solche Reizung sind zum Beispiel hohes Fieber, Übermüdung, eine Gehirnverletzung, eine Vergiftung oder Alkohol.
Störungen der Hirnreifung während der Schwangerschaft oder Geburtskomplikationen können ebenfalls eine Epilepsie auslösen. Im Jugendalter sind dann eher Unfälle und Gehirntumore die Verursacher der Erkrankung.
Epilepsie kann auch vererbt werden.
In vielen Fällen ist allerdings keine konkrete Ursache erkennbar.
Symptome: Anzeichen einer Epilepsie
Es gibt verschiedenste Anzeichen für eine Epilepsie. Diese können im Laufe der Erkrankung auch wechseln.
Häufige Anzeichen:
- Kurze Bewusstseinspausen
- Plötzliches Zusammenzucken des Körpers bei Säuglingen
- Gesichtszuckungen und Sprechschwierigkeiten im Kindesalter
- Bewusstlosigkeit, Versteifen, Zucken der Arme und Beine
- Fieberkrämpfe
- Speziell bei Kindern: Teilleistungsstörungen, schwere Störungen des Verhaltens oder der Intelligenz, Sprachverlust