Panikstörung bei Kindern und Jugendlichen
Eine Panikstörung kann das tägliche Leben Jugendlicher erheblich beeinträchtigen und führt häufig zu intensiven Ängsten und Unsicherheiten, einschließlich sozialer Phobie, generalisierter Angststörung sowie spezifischer Phobien. Diese Seite soll Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Gesundheitsfachkräften dabei helfen, sich einen klaren Überblick über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Panikstörungen bei Jugendlichen zu verschaffen.
Folgebehandlung und Nachsorge
Nach der Primärbehandlung ist eine adäquate Nachsorge entscheidend. Regelmäßige Therapiesitzungen sowie Unterstützung aus dem sozialen Umfeld sind wichtig, um Rückfällen vorzubeugen und eine stabile psychische Gesundheit zu gewährleisten.