Lupe-Symbol zur Suche auf der Website
Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 89 2872410
Weiter
Weiter
Telefon-Symbol zur schnellen Kontaktaufnahme per Anruf
+49 89 2872410
Online Termin buchen
Weiter
Kontakt aufnehmen
Weiter
Ein umfassender Überblick

Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) ist eine häufige Erkrankung, bei der die Beinvenen das Blut nicht richtig zum Herzen transportieren. Dadurch kommt es zu Blutstau und erhöhtem Venendruck in den Beinen. Langfristig können dadurch Beschwerden und sichtbare Veränderungen entstehen.

Da es sich bei der CVI um eine progressive Erkrankung handelt, verschlechtert sich der Verlauf ohne adäquate Behandlung stetig. Eine frühzeitige Erkennung und die Einleitung geeigneter Therapiemaßnahmen sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. In spezialisierten Einrichtungen wie den Schön Kliniken wird besonderer Wert auf eine präzise Diagnostik und die Entwicklung individualisierter Therapiekonzepte gelegt, um den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Prävention und Prognose

Obwohl die chronisch-venöse Insuffizienz häufig eine genetische Komponente aufweist, können präventive Maßnahmen das Risiko ihrer Entstehung reduzieren oder das Fortschreiten bei bereits bestehender Erkrankung verlangsamen. Die konsequente Umsetzung dieser Empfehlungen ist entscheidend für eine gute Prognose.

Prävention

  • Regelmäßige körperliche Aktivität: Fördern Sie die Muskelpumpenfunktion in den Waden durch Aktivitäten wie zügiges Gehen, Joggen, Schwimmen oder Radfahren. Mindestens 30 Minuten an den meisten Tagen der Woche sind empfehlenswert.
  • Vermeidung von langem Stehen und Sitzen: Wechseln Sie regelmäßig Ihre Position. Stehen Sie auf, gehen Sie ein paar Schritte oder machen Sie Fußgymnastik, wenn Sie eine sitzende Tätigkeit ausüben. Bei stehenden Tätigkeiten sollten Sie versuchen, die Position der Beine regelmäßig zu wechseln oder Wippübungen durchzuführen.
  • Gewichtskontrolle: Ein gesundes Körpergewicht reduziert den Druck auf das venöse System.
  • Hochlagern der Beine: Legen Sie die Beine mehrmals täglich für 10 bis 15 Minuten hoch, insbesondere nach langem Stehen oder Sitzen.
  • Vermeidung von beengender Kleidung: Eng anliegende Kleidung, insbesondere im Bereich der Leiste oder Taille, kann den venösen Rückfluss behindern.
  • Vorsicht bei Hitze: Langes Sonnenbaden, heiße Bäder oder Saunabesuche können die Venen zusätzlich erweitern.

Prognose

Die chronisch-venöse Insuffizienz ist eine chronische Erkrankung, die in den meisten Fällen nicht vollständig heilbar ist. Die Prognose hängt jedoch maßgeblich von der frühzeitigen Diagnose und der konsequenten Einhaltung der Therapiemaßnahmen ab. Mit einer adäquaten Behandlung können die Symptome in der Regel gut kontrolliert, das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt und schwerwiegende Komplikationen wie das Ulcus cruris venosum vermieden oder erfolgreich behandelt werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind essenziell, um den Verlauf zu überwachen und die Therapie bei Bedarf anzupassen. Die Lebensqualität der Betroffenen kann durch eine gezielte und multidisziplinäre Behandlung deutlich verbessert werden.