Binge-Eating-Störung bei Jugendlichen
Die Binge-Eating-Störung stellt eine ernstzunehmende Erkrankung dar, die insbesondere bei Jugendlichen zunehmend auftritt. Sie ist gekennzeichnet durch wiederholte Episoden unkontrollierten Essens ohne anschließende kompensatorische Maßnahmen und führt häufig zu erheblichen psychischen sowie physischen Belastungen. Eltern und Angehörige spielen eine zentrale Rolle bei der Erkennung und dem Verständnis gestörten Essverhaltens ihrer Kinder. Die Schön Klinik bietet umfassende diagnostische und therapeutische Ansätze zur Behandlung dieser Störung an.
Binge-Eating-Störung bei Jugendlichen-Behandlung
Behandlung der Binge-Eating-Störung bei JugendlichenDie Therapie der Binge-Eating-Störung gestaltet sich individuell und umfasst sowohl psychotherapeutische als auch medizinische Komponenten. Die Einbindung des familiären Umfelds ist insbesondere bei Jugendlichen von großer Bedeutung, um ein unterstützendes Netzwerk bereitzustellen. Eine frühzeitige Intervention trägt dazu bei, langfristige Folgeschäden wie Adipositas, Diabetes mellitus oder psychische Komorbiditäten zu reduzieren. Der Austausch mit anderen Betroffenen innerhalb von Selbsthilfe-Erfahrungsgruppen kann zudem förderlich auf den Genesungsprozess wirken.

Konservative Behandlung
Im Rahmen der konservativen Behandlung steht vor allem die Psychotherapie im Vordergrund, wobei sich insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als wirksam erwiesen hat. Ziel ist die Normalisierung des Essverhaltens und die Bearbeitung psychischer Auslöser. Ergänzend werden Ernährungsberatung und der Beitritt zu Selbsthilfegruppen empfohlen. Weitere sinnvolle Maßnahmen umfassen Achtsamkeitstraining und Strategien zur Stressbewältigung, die Jugendlichen helfen, ihre Emotionen angemessen zu regulieren und das Risiko für Essanfälle zu minimieren. Ernährungsberaterinnen und -berater entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen individuelle, alltagsnahe Ernährungspläne und fördern so eine gesunde Beziehung zum Essen. Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen bietet den Jugendlichen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Erarbeitung neuer Bewältigungsstrategien. Das Führen eines Ernährungstagebuchs wird häufig empfohlen, um Essmuster zu analysieren und frühzeitig riskante Entwicklungen zu erkennen. Eine multiprofessionelle, ganzheitliche Betreuung, die psychische und körperliche Aspekte gleichermaßen adressiert, maximiert die Erfolgschancen einer nachhaltigen Genesung.
Operative Behandlung
Operative Maßnahmen werden bei der Behandlung der Binge-Eating-Störung nur in Einzelfällen erwogen. Eine bariatrische Chirurgie kann bei ausgeprägter Adipositas und nach dem Scheitern konservativer Ansätze eine Option darstellen. Die Entscheidung hierfür setzt eine umfassende medizinische Abklärung und Beratung durch erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte der Schön Klinik voraus.