Psychosomatik Kinder und Jugendliche

Einfühlsame Betreuung für jungen Patientinnen und Patienten

Wenn es Ihrem Kind nicht gut geht, stellt das Sie als Eltern vor große Herausforderungen. Sie müssen damit nicht alleine zurechtkommen. In unserem Medizinischen Versorgungszentrum Roseneck in Prien am Chiemsee bieten wir Ihnen Unterstützung für Patientinnen und Patienten im Alter von 6 bis 21 Jahren bei Problemen und Verhaltensauffälligkeiten. Unsere Kinder- und Jugendpsychiaterin nimmt sich Zeit für Ihre individuelle Situation.

Zu Beginn der Behandlung führen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind ein ausführliches Diagnose-Gespräch. In diesem Rahmen erfragt unsere Kinder- und Jugendpsychiaterin die Krankheits-Vorgeschichte Ihres Kindes und Ihre familiäre Situation. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind besprechen wir das weitere Vorgehen. Die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes beachten wir dabei selbstverständlich jederzeit.

Unser Behandlungsspektrum

Wir helfen Ihnen bei unterschiedlichen Fragestellungen. Vereinbaren Sie gern einen Termin in unserer Praxis in Prien am Chiemsee, wenn Ihnen folgende Verhaltensweisen oder Symptome bei Ihrem Kind auffallen:

  • Emotionale Auffälligkeiten: Ängste, Depressionen, Zwangsstörungen, Aggressionen, Wutausbrüche, Stimmungsschwankungen, Geschwisterrivalität, unsichere Geschlechtsidentität

  • Psychosomatische Beschwerden wie beispielsweise chronische Schmerzerkrankungen

  • Schwierigkeiten in der Bewältigung und im Umgang mit (chronisch) körperlichen Erkrankungen

  • Lern- und Leistungsprobleme in der Schule mit emotionalen und sozialen Problemen

  • Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität/AD(H)S

  • Verhaltensauffälligkeiten, wie Tics, Zwänge Wahrnehmungsstörungen

  • Essstörungen, wie Magersucht, Bulimie

  • Emotionale Anpassungsstörungen nach belastenden Lebensereignissen

Unser Behandlungsangebot

Für Kinder- und Jugendliche bieten wir im MVZ Roseneck in Prien am Chiemsee folgende Leistungen an: 

  • Erstgespräch nach schriftlicher Anmeldung (Anamnesefragebogen)
  • Leitliniengerechte Diagnostik
  • Gemeinsame Besprechung der Ergebnisse
  • Bei Bedarf: Weiterleitung an eine Praxis für Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Überbrückende Therapieangebote
  • Eltern- und Familiengespräche
  • Bei Bedarf Gespräche mit externen Beteiligten (Schule, Jugendamt, Einrichtung)
  • Einleitung und Begleitung einer medikamentösen Therapie (zum Beispiel antidepressive Medikation, Behandlung bei ADHS)
  • Bei Bedarf Durchführung psychologischer Testungen (WISC-V, KiTAP, TAP, etc.)

Ausschlüsse, Grenzen und Kontraindikationen

Wir sind immer bestrebt, unseren Patientinnen  und Patienten die bestmögliche psychotherapeutische Behandlung zuteilwerden zu lassen. Jedoch gibt es Grenzen in der ambulanten Behandlung. Einige Krankheitsbilder, wie zum Beispiel extreme Magersucht, lassen sich ambulant nur bis zu einem gewissen Grad behandeln. In diesen Fällen kann der stationäre oder teilstationäre Aufenthalt in einer Klinik die bessere Wahl sein. Wir beraten Sie und helfen gern dabei, die Probleme Ihres Kindes ernst zu nehmen und gemeinsam einen Weg zu finden, etwas zu verändern und zu verbessern.

In unserer Praxis können wir leider keine Patientinnen und Patienten mit akuter Suizidalität, akuter Psychose oder Suchterkrankungen behandeln. Bei akuter Suizidalität ist in der Regel eine stationäre psychiatrische Behandlung in einer Klinik notwendig. Für Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter gibt es spezialisierte Zentren der Kinderpsychiatrie.

 

Bitte beachten!

Auch wenn Sie einen Antrag auf Psychotherapie bei Ihrem Kostenträger gestellt und diesen bewilligt bekommen haben, können wir im MVZ Roseneck in Prien am Chiemsee keine mehrwöchige Psychotherapie für Ihr Kind durchführen.

Zudem können wir Ihnen leider keinen Therapieplatz in einer unserer Schön Kliniken oder einer anderen psychosomatischen Fachklinik vermitteln. Hierzu gehen Sie bitte den regulären Weg für die Beantragung eines Therapieplatzes, z. B. über die Schön Klinik Beratung

Lernen Sie unsere Kinder- und Jugendpsychiaterin kennen

Sie nimmt sich Zeit für Sie als Familie und begegnet Ihrem Kind mit dem notwendigen Einfühlungsvermögen.

Dr. Figen Lund
ÄRZTLICHE LEITUNG UND OBERÄRZTIN

Dr. Figen Lund

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin