Sprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale NutzerSprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale Nutzer

Gefäße

Gefäßerkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Besonders oft sind die Beine, aber auch Arme, Nieren, Gehirn und Herz von Durchblutungsstörungen betroffen. Durchblutungsstörungen und Venenerkrankungen klingen harmlos. Sie können aber schwerwiegende Folgen haben: Bei zu später Diagnose können daraus Amputationen, chronische Wunden, ein Schlaganfall oder eine Lungenembolie resultieren.

Die Angiologie ist ein Fachbereich der Inneren Medizin, der sich auf die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Blut- und Lymphgefäße konzentriert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf nicht-operativen Behandlungsmethoden von Gefäßerkrankungen. Im Unterschied dazu befasst sich die Gefäßchirurgie mit der operativen Versorgung von Gefäßleiden.

Bitte beachten Sie, dass an der Schön Klinik Düsseldorf derzeit keine Gefäßchirurgie vorhanden ist und somit weder gefäßchirurgische Operationen noch Notfallinterventionen durchgeführt werden können.

 

Krankheitsbilder

Weitere Informationen

Ärzteteam in OP-Kleidung bei Operation im modernen Operationssaal 
Behandlung von Durchblutungsstörungen der kleinsten Blutgefäße

Normalerweise können verschlossene Blutgefäße durch Katheter oder eine OP eröffnet werden. Bei den kleinsten Blutgefäßen der Finger, Zehen oder der Haut sind Katheter und Messer zu groß für einen präzisen Eingriff. Diese Art der Durchblutungsstörung ist gar nicht so selten und kann erhebliche Beschwerden verursachen. Das Team der Schön Klinik Düsseldorf ist auf solche Durchblutungsstörungen der kleinsten Blutgefäße spezialisiert.

Ärztin im weißen Kittel spricht mit einer Patientin während eines Beratungsgesprächs
Katheterinterventionelle Behandlung der Gefäße

In vielen Fällen können wir Gefäß-Operationen vermeiden und auf schonende Methoden zurückgreifen: Eine Katheterbehandlung ermöglicht oft eine Gefäßeröffnung ohne Narkose oder einem Hautschnitt, der genäht werden muss. Dabei können zahlreiche Verfahren zur Anwendung kommen, vor allem die Ballondehnung, das Einbringen von „Gefäßstützen von innen“ (sog. „Stents“), aber auch die Beseitigung von verstopfenden Blutgerinnseln und das „Auffräsen“ harter Wandverkalkungen.

Ihre Gefäß-Spezialisten in Düsseldorf

Der Fachbereich für Angiologie der Schön Klinik Düsseldorf ist als Teil des Fachzentrums für Innere Medizin und Kardiologie auf die Diagnose und nicht-operative Behandlung von Gefäßerkrankungen spezialisiert und liegt in den Händen von Chefarzt Dr. Christoph Ploenes und Team.

Dr. Christoph Ploenes
CHEFARZT

Dr. Christoph Ploenes

Facharzt für Innere Medizin und Angiologie

Dr. Stefan Rauch
OBERARZT

Dr. Stefan Rauch

Facharzt für Innere Medizin und Angiologie