Dr. Katja Staade
Fachärztin für Chirurgie
Fachärztin für Spezielle Viszeralchirurgie
Weiterbildungsbefugnis Facharzt Viszeralchirurgie (72 Mon.)
Zwerchfellbrüche müssen nicht in jedem Fall behandelt werden. Das gilt für die meisten axialen Hiatushernien (Gleithernien). Sie verschwinden zwar nicht von selbst, aber es lässt sich in der Regel komplikationslos mit ihnen leben. Gegen leichte Beschwerden (Sodbrennen!) und zur Prävention von Beschwerden durch zurückfließende Magensäure verschreiben wir gegebenenfalls bestimmte Medikamente, die den Säuregehalt ausgleichen (Antazida) oder die Säuremenge insgesamt reduzieren.
An einen operativen Eingriff (Fundoplicatio nach Nissen) sollte man allerdings denken, wenn die Reflux-Krankheit starke Beschwerden verursacht oder die Magenschleimhaut bereits angegriffen ist.
Welche Zwerchfellbrüche müssen chirurgisch behandelt werden?
Grundsätzlich müssen alle Zwerchfellbrüche, die nicht zum Typ der axialen Hernien gehören, operiert werden. Ist es schon zu Komplikationen gekommen (zum Beispiel Störung der Speiseröhrenbewegungen, Einklemmung des Bruchsacks), muss sogar unverzüglich chirurgisch eingegriffen werden. Aber auch eine noch beschwerdefreie paraösophageale Hernie oder ein Upside-down-Magen sollten baldmöglichst operiert werden, um spätere Komplikationen zu vermeiden.
Hiatoplastik – die Bruchstelle wird verschlossen
Ziel der Operation ist, den Zwerchfellbruch rückgängig zu machen und ein erneutes Auftreten weitgehend zu verhindern. Zunächst werden alle betroffenen Organe zurück an ihren ursprünglichen Platz geschoben und die verantwortliche Durchtrittsstelle im Diaphragma verkleinert und gefestigt. Ist die Lücke sehr groß, kann zusätzlich ein Netz aus Kunststoff darübergelegt werden. In manchen Fällen kann das Zwerchfell mit dem linken Leberlappen verstärkt werden (Hepatic-Shoulder-Technik). Anschließend wird der obere Teil des Magens an der Unterseite des Zwerchfells festgenäht, ein anderer Teil entweder an der vorderen Bauchwand oder an einer anderen Stelle des Zwerchfells (Gastropexie).
In den meisten Fällen kann ein Zwerchfellbruch laparoskopisch, also sehr schonend, operiert werden: Dazu führen wir durch mehrere sehr kleine Schnitte ein dünnes Sichtrohr (Endoskop) sowie spezielles Operationsbesteck in den Bauchraum ein. Sobald die kleinen Operationswunden verheilt sind, überprüfen wir mittels Röntgen- oder MRT-Untersuchung, ob im Bauchraum wieder „Ordnung“ herrscht. Die Erfolgsquote von Zwerchfelloperationen ist sehr hoch.
Den Reflux chirurgisch beheben
Eine Reflux-Erkrankung tritt nicht selten als unerwünschte Folgeerkrankung auch bei ansonsten unkomplizierten Zwerchfellhernien auf. Bei starken Beschwerden und vor allem bei Schäden an der Magenwand kann eine operative Behandlung (Naht des Zwerchfellbruchs und zusätzlich 360-Grad-Fundoplicatio nach Nissen oder 270-Grad-Fundoplicatio nach Toupet) notwendig werden. Dabei wird der obere Teil des Magens wie eine Manschette um das untere Ende der Speiseröhre gelegt und mit ihr vernäht. Das stärkt und stabilisiert den dortigen Muskelring (Ösophagussphinkter) – es kann kein oder nur noch sehr wenig Magensaft nach oben fließen. Auch diese Operation wird in der Regel minimalinvasiv in Schlüssellochtechnik vorgenommen.
Fachärztin für Chirurgie
Fachärztin für Spezielle Viszeralchirurgie
Weiterbildungsbefugnis Facharzt Viszeralchirurgie (72 Mon.)
Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin