Herzmuskelschwäche

Die Hauptaufgabe des Herzens ist es, das Blut ununterbrochen durch den Körper zu pumpen und somit die Versorgung der Organe mit Sauerstoff zu gewährleisten. Wenn die Funktion des Herzens jedoch eingeschränkt ist, kann die Hauptaufgabe nicht erfüllt werden. Dies führt zu einer schlechteren Durchblutung der Organe und des Gewebes. Eine Herzmuskelschwäche kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und durch verschiedene Symptome auffällig werden. Die Behandlung wird an den jeweiligen Schweregrad angepasst.
 

Herzmuskelschwäche-Behandlung

Die Behandlung der Herzmuskelschwäche: Unterschiedliche Herangehensweisen führen zu einer Stärkung des Herzmuskels

Es gibt unterschiedliche Wege, eine Herzmuskelschwäche zu therapieren. Hierbei kann zu konservativen (Lebensstil, Medikamente) oder interventionellen Behandlungsmethoden (Koronarintervention, Schrittmacher-/Defibrillator-/Resynchronisierungstherapie) gegriffen werden.

Konservative Behandlung einer Herzmuskelschwäche - Grunderkrankung therapieren, Herz entlasten

Es gibt viele Ursachen für eine Herzmuskelschwäche. Manchmal ist sie Folge einer anderen Erkrankung, wie des Bluthochdrucks, und beide Erkrankungen müssen gleichzeitig behandelt werden.

Wie bei vielen anderen Erkrankungen werden zunächst immer auch Allgemeinmaßnahmen empfohlen. Bei der Herzinsuffizienz sind dies beispielsweise:

  • Gewichtsreduktion
  • kochsalzarme Diät
  • der Verzicht auf Zigaretten
  • die Regulierung des Insulinhaushaltes und des Cholesterinspiegels
  • Des Weiteren führt auch eine moderate körperliche Aktivität zur Besserung der Belastbarkeit von Betroffenen.

    Die meisten Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche werden auch medikamentös behandelt. Hierbei können unter anderem Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker, Aldosteron-Antagonisten und SGLT2-Hemmer zum Einsatz kommen. Diese führen statistisch zu einer Besserung der Symptome und auch zu einer Lebensverlängerung.

Interventionelle und operative Behandlung einer Herzmuskelschwäche - Durch den Eingriff zu einem stärkeren Herzmuskel

Falls eine medikamentöse Behandlung nicht ausreichend ist, können auch interventionelle sowie operative Behandlungsmethoden herangezogen werden. Dies sind beispielsweise Eingriffe zur Verbesserung der Durchblutung des Herzens (Stent, Bypassoperation).

Sobald die Herzmuskelschwäche zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führt, kann ein Defibrillator eingesetzt werden. Es besteht bei einigen Patientinnen und Patienten auch die Möglichkeit, eine verloren gegangene Synchronisation von rechter und linker Herzkammer durch spezielle Schrittmacher oder Defibrillatoren wiederherzustellen. Mittlerweile gibt es auch interventionelle Methoden mit Kathetern zur Behandlung von Herzklappenfehlern.

Im Falle eines schwerwiegenden Verlaufs der Herzmuskelschwäche besteht bei einigen Patientinnen und Patienten auch die Möglichkeit von Herzunterstützungssystemen sowie der Herztransplantation. Hierbei sind die Wartelisten aufgrund von zu wenigen Spenderorganen jedoch sehr lang. Dadurch kann es mehrere Jahre dauern, bis man mit einer Herztransplantation rechnen kann.

 

Mehr zum Krankheitsbild (Symptome & Diagnostik)

Unsere Spezialisten bei einer Herzmuskelschwäche

Dr. Christof Wald
CHEFARZT

Dr. Christof Wald

Facharzt Innere Medizin, Kardiologie, spezielle Internistische Intensivmedizin

Dr. Friedrich Hein (MHBA)
LEITENDER OBERARZT

Dr. Friedrich Hein (MHBA)

Facharzt für Innere Medizin,
Kardiologie
Interventioneller Kardiologe
Diabetologe DDG
Ärztlicher Qualitätsmanager

Ihab Atiah
OBERARZT

Ihab Atiah

Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Dr.  Marius E. Skasa
OBERARZT

Dr. Marius E. Skasa

Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Interventioneller Kardiologe (DGK)
Zusatzqualifikation „Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin“ (DGK)
Sachkunde in der Schrittmacher-, ICD-und CRT-Therapie (DGK)

Ammar Ghouzi
FACHARZT

Ammar Ghouzi

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Notfall- und Intensivmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin
Notarzt der Berufsfeuerwehr Düsseldorf
ACLS-Instructor (American Heart Association)
Weiterbildungsermächtigung Klinische Akut- und Notfallmedizin (24 Monate)