FEES-Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikats
FEES-Fortbildungskurs: Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckakts - Von der DGN/DSG/DGG akkreditiert.
Die Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckakts (FEES) ist ein etabliertes Standardverfahren der bildgebenden Dysphagiediagnostik. Mit FEES können Schluckstörungen präzise diagnostiziert und individuell behandelt werden.
Im Rahmen der Zertifizierungsinitiative der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) wurden verbindliche Standards für die FEES-Ausbildung und Durchführung entwickelt. Diese Standards sind in einem strukturierten Ausbildungscurriculum zusammengefasst.

Zielgruppe und Voraussetzungen
Der FEES-Basiskurs richtet sich an:
- Ärztinnen und Ärzte mit mindestens einjähriger klinischer Tätigkeit im neurologischen Bereich
- Logopädinnen und Logopäden mit mindestens zweijähriger klinischer Erfahrung und neurologischem Schwerpunkt
Kursinhalte und Ablauf
Der akkreditierte FEES-Basiskurs vermittelt:
- Obligatorische theoretische Grundlagen der FEES
- Praktische Übungen zur Durchführung der endoskopischen Schluckdiagnostik
- Eine abschließende theoretische Prüfung
Zusätzlich werden vertiefende Inhalte angeboten, darunter:
- Trachealkanülenmanagement
- Videofluoroskopie
- Validierte Bewertungsskalen
- Fallarbeit und praktische Anwendung
Bitte beachten Sie:
Die weiterführenden Ausbildungsschritte – wie supervidierte Untersuchungen und die praktische Abschlussprüfung
– sind nicht Bestandteil des Basiskurses.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Zertifizierter FEES-Basiskurs nach aktuellen Richtlinien
- Praxisnahe Fortbildung mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten
- Optimale Vorbereitung auf die weiterführende FEES-Zertifizierung
Der Ablauf des FEES-Kurses
Tag 1 | Grundlagen
09:00 – 10:30 Uhr Registrierung und Begrüßung
Der physiologische und der gestörte Schluckakt
FEES-Grundlagen
- Ziele, Indikationen und Kontraindikationen
- Untersuchungsablauf
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr Technische Ausstattung und Hygiene
Vorbereitung der Untersuchung
- Aufklärung
- Positionierung
- Anästhesie und abschwellende
- Nasentropfen
- Defogging
- Notfallmanagement
Handhabung und Platzierung des Endoskops
- Haltung und Bedienung
- Nasenpassage
- Positionierung
12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr FEES-Standardprotokoll Teil I
- Anatomische Untersuchung
- Bewertung des Sekretstatus
- Physiologische Untersuchung
- Beurteilung mit Videobeispielen
14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 17:15 Uhr Hands-on in Kleingruppen
- Passage und Positionierung am Phantom
- Passage und Positionierung am Partner
- FEES-Standardprotokoll Teil I am Partner
Tag 2 | FEES-Standardprotokoll
09:00 – 10:30 Uhr FEES-Standardprotokoll Teil II
- Schluckuntersuchung mit Kost
- Hauptbefunde
FEES-Standardprotokoll Teil III
- Überprüfung therapeutischer Manöver
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr Beurteilungsskalen
- Penetrations-Aspirations-Skala
- Yale Pharyngeal Residue Severity Rating Scale
- Training mit Videosequenzen
12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr Hands-on in Kleingruppen
- Schluckuntersuchung mit Kost
14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr Videofluoroskopie
16:00 – 16:15 Uhr Kaffeepause
16:15 – 18:00 Uhr Hands-on in Kleingruppen
- Schluckuntersuchung mit Kost
Tag 3 | Therapieplanung und komplexe Fälle
09:00 – 10:30 Uhr Von der Untersuchung zum Befund
- Klassifikation
- Schweregradeinteilung
- Pathomechanismen
- Therapeutische Konsequenzen
Falldarstellung - Gemeinsame Videoanalyse
- Befunderstellung
- Therapeutische Konsequenzen
- Diskussion
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 11:45 Uhr Videoanalyse in Kleingruppen
11:45 – 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 – 14:30 Uhr Dysphagie bei neurologischen Erkrankungen
Spezielle neurologische Untersuchungsprotokolle
14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause
14:45 – 15:30 Uhr FEES bei tracheotomierten Patienten
15:30 – 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 – 16:45 Uhr Schriftliche Prüfung
16:45 – 17:15 Uhr Evaluation und Abschluss
Wir hoffen, dass das beiliegende Programm Ihr Interesse
weckt, und würden uns freuen, Sie in der Schön Klinik Hamburg
Eilbek begrüßen zu dürfen.
Dr. Annette Förster und Marco Gerschke
Referenten
Dr. Annette Förster (Kursleitung)
Fachärztin für Innere Medizin, Allgemeinmedizin
und Rehabilitationswesen
Zertifizierte FEES-Ausbilderin
Marco Gerschke, MSc. (Kursleitung)
Leitung Abteilung Logopädie
zertifizierter FEES-Ausbilder
Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Prof. Dr. Rainer Dziewas
Chefarzt der Klinik für Neurologie
und neurologische Frührehabilitation
Klinikum Osnabrück GmbH
Dipl.-Ing. (FH) Claudius Elbers
Rehder / ATMOS GmbH
Ursula-de-Boor-Str. 45
22419 Hamburg
Prof. Dr. Johannes Weßling
Chefarzt, Zentrumsleiter
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Clemenshospital und Raphaelsklinik, Münster
Allgemeine Informationen
Schön Klinik Hamburg Eilbek
Dehnhaide 120
22081 Hamburg
Ansprechpartner und Anmeldung
Joachim Wagner
Tel.: +49 40 2092-1643
Fax: +49 40 2092-1943
E-Mail: JoWagner@schoen-klinik.de
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung
auf 25 Teilnehmer begrenzt ist.