Lupe-Symbol zur Suche auf der Website
Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 89 2872410
Weiter
Weiter
Telefon-Symbol zur schnellen Kontaktaufnahme per Anruf
+49 89 2872410
Online Termin buchen
Weiter
Kontakt aufnehmen
Weiter
Wir bringen Ihr Verdauungssystem wieder ins Gleichgewicht

Divertikulitis

Was ist Divertikulitis und warum ist sie so bedeutsam?

Divertikulitis ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts, die durch eine Entzündung oder Infektion von sogenannten Divertikeln im Dickdarm gekennzeichnet ist. Divertikel sind kleine, ballonartige Ausstülpungen der Darmwand, die sich typischerweise im fortgeschrittenen Alter entwickeln. Während viele Menschen Divertikel im Darm haben, ohne jemals Beschwerden zu verspüren, kann es bei einem Teil der Betroffenen zu einer Entzündung kommen – der Divertikulitis. Diese Erkrankung kann zu erheblichen Beschwerden führen und erfordert eine sorgfältige medizinische Betreuung. Unbehandelt kann eine Divertikulitis zu schwerwiegenden Komplikationen wie Abszessen, Fisteln oder sogar einem Darmdurchbruch führen. Die Schön Kliniken bieten spezialisierte Behandlungen für Patientinnen und Patienten mit Divertikulitis an, um eine schnelle Genesung und die Rückkehr zu einem normalen Alltag zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu erhalten und Sie durch moderne Medizin und individuelle Betreuung bestmöglich zu unterstützen.

Nachsorge und Prävention: Wie Sie Rückfällen vorbeugen und Ihre Darmgesundheit langfristig stärken

Nach einer erfolgreichen Behandlung der Divertikulitis ist eine kontinuierliche Nachsorge entscheidend, um erneute Episoden zu verhindern. Dazu gehören regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Anpassungen von Ernährung und Lebensweise sowie das Management potenzieller Risikofaktoren. Die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention sind:

  • Ballaststoffreiche Ernährung: Eine ausgewogene Kost mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten fördert die Darmgesundheit und beugt der Entstehung neuer Divertikel vor.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie täglich ausreichend Wasser, um die Verdauung zu unterstützen.
  • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität fördert die Darmtätigkeit und hilft, Übergewicht zu vermeiden.
  • Vermeidung von Risikofaktoren: Reduzieren Sie den Konsum von rotem Fleisch, Alkohol und Nikotin, da diese das Risiko für Divertikulitis erhöhen können.
  • Medizinische Nachsorge: Lassen Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen, insbesondere nach einer überstandenen Divertikulitis. Ihr behandelndes Team in den Schön Kliniken steht Ihnen dabei beratend zur Seite.

Die Experten der Schön Kliniken begleiten Sie mit umfassender Betreuung und individueller Beratung, um eine nachhaltige Genesung zu gewährleisten und Ihre Lebensqualität langfristig zu sichern.

Komplikationen: Wann wird Divertikulitis gefährlich?

Obwohl die meisten Fälle von Divertikulitis unkompliziert verlaufen, können in einigen Situationen schwerwiegende Komplikationen auftreten. Dazu zählen:

  • Abszessbildung: Eiteransammlungen im Bauchraum, die eine gezielte Behandlung oder Drainage erfordern
  • Perforation: ein Durchbruch der Darmwand, der zu einer lebensbedrohlichen Bauchfellentzündung führen kann
  • Fistelbildung: unnatürliche Verbindungen zwischen Darm und anderen Organen, beispielsweise zur Blase oder zur Haut
  • Darmverschluss (Ileus): eine Verengung oder Blockade des Darms, die eine sofortige operative Therapie notwendig macht

Bei Verdacht auf Komplikationen ist eine umgehende medizinische Abklärung und Behandlung erforderlich. Die Schön Kliniken verfügen über erfahrene Teams, die auch in Notfallsituationen schnell und kompetent handeln.

Familie fährt gemeinsam Fahrrad vor modernem Haus im Wohngebiet, alle lächeln und genießen den sonnigen Tag