Online-Vortrag am 22. Oktober 2025: Burnout – Hintergründe, Ursachen und Perspektiven
Kostenfreier Online-Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert am 22. Oktober von 19 bis 20 Uhr. Der Vortrag findet per MS-Teams statt.
Burnout: Hintergründe, Ursachen und Perspektiven
Fühlen Sie sich erschöpft, müde, gekränkt und/oder reizbar? Burnout beziehungsweise das Ausgebranntsein, ist ein prägnanter Begriff, der heutzutage kaum noch erklärt werden muss. Er beschreibt Zustände, die viele Menschen als fatale Nebenwirkung einer zunehmend aus den Fugen geratenen Leistungsgesellschaft erleben.
Erstmals wurde das Phänomen 1974 vom Psychotherapeuten Herbert Freudenberger entdeckt und beschrieben, der sich selber als von Burnout-Betroffener erlebte. Nach dem sogenannten „Batteriemodell“, führen längerfristige (berufliche) Überforderung und der damit einhergehender Energieverlust zu interindividuell unterschiedlichen seelischen und/oder körperlichen Symptomen – insbesondere zu Erschöpfung, reduzierter Flexibilität und Kreativität.
Als Symptomatik und Ursachen erklärendes, nicht stigmatisierendes Krankheitsmodell spiegelt Burnout seitdem die Bedürfnisse vieler Menschen wider, die sich überlastet und frustriert fühlen. Christina Maslach definierte Burnout als aus drei Faktoren bestehendes Syndrom: emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit.
Doch ist Burnout nun eine Erkrankung oder nicht? Im Rahmen des Vortrages werden die historischen, physiologischen, psychologischen und konzeptuellen Hintergründe des Burnout-Phänomens aufgezeigt. Ausgehend davon wird diskutiert, wie sich das Risiko entsprechender Konstellationen angesichts der aktuellen postmodernen Lebenswelt reduzieren lässt.
Sie können sich über den folgenden Link in den Teams-Chat einwählen:
Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei Betreten des virtuellen Raums Ihr Mikrofon ausgeschaltet haben, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
