Weiterbildungen 2026 an der Schön Klinik Hamburg Eilbek: Jetzt Kurse für Pflege, Therapie und Gesundheitswesen buchen
Die Schön Klinik Hamburg Eilbek bietet auch im Jahr 2026 ein breit gefächertes Weiterbildungsprogramm für Fachkräfte im Gesundheitswesen an. Das Angebot richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an erfahrene Mitarbeitende, die ihre Kompetenzen gezielt erweitern oder auffrischen möchten. Im Fokus stehen praxisnahe und zertifizierte Kurse wie „Pain Nurse“, „Hygienebeauftragte:r“, „Palliative Care“ sowie der bundesweit anerkannte Praxisanleiterkurs nach DKG-Richtlinien.
Die Weiterbildungen orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards und bieten eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Ziel ist es, Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen im Klinikalltag vorzubereiten und die Versorgungsqualität nachhaltig zu stärken. Die Kurse sind berufsbegleitend konzipiert und ermöglichen so eine flexible Teilnahme.
Detaillierte Informationen zu Inhalten, Terminen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf dieser Seite. Die Anmeldung zu den Kursen ist direkt online möglich.

Das sind die Kurse für 2026
Pain Nurse: Weiterbildung/Pflegefachkraft für Schmerzmanagement – anerkannt durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.a
Diese Weiterbildung richtet sich nach dem neuen „Schmerztherapeutischen Curriculum“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. ab 2024. Die jeweils aktuellen Erkenntnisse aus dem „Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) fließen in den Unterricht ein. Die Weiterbildung zur Pain Nurse findet auf dem Kompetenzniveau
5 statt, entsprechend dem Rahmen des DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen).
120 UE: 80 UE Präsenzunterricht und 40 UE selbstorganisiertes Lernen
Termin: 18. bis 22.05. und 29.06. bis 03.07. 2026 (plus 40 UE selbstorganisiertes Lernen)
Kursleitung: Harald Hakelberg, FKPF Anästhesie und Intensivpflege und Pain Nurse Ausbilder
Seminargebühren: 1499 Euro (80 Euro Rabatt für für Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)
Pain Nurse: Weiterbildung/Pflegefachkraft für Schmerzmanagement – anerkannt durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.a
Diese Weiterbildung richtet sich nach dem neuen „Schmerztherapeutischen Curriculum“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. ab 2024. Die jeweils aktuellen Erkenntnisse aus dem „Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) fließen in den Unterricht ein. Die Weiterbildung zur Pain Nurse findet auf dem Kompetenzniveau
5 statt, entsprechend dem Rahmen des DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen).
120 UE: 80 UE Präsenzunterricht und 40 UE selbstorganisiertes Lernen
Termin: 12. bis 16.10. und 23. bis 27.11.2026 (plus 40 UE selbstorganisiertes Lernen)
Kursleitung: Harald Hakelberg, FKPF Anästhesie und Intensivpflege und Pain Nurse Ausbilder
Seminargebühren: 1499 Euro (80 Euro Rabatt für für Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)
Hygienebeauftragte:r in der Pflege - Ausbildung zum Hygienebeauftragten
Hygiene ist ein wichtiges Thema in allen Arten von Gemeinschaftseinrichtungen: Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, beugen entsprechende Maßnahmen der Übertragung von Krankheiten vor. Gerade in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist die Einhaltung von Hygienestandards essenziell. Lassen Sie sich von uns zur/zum Hygienebeauftragten ausbilden.
Termin: 09. bis 13.11.2026
Kursleitung: Leslie Ansky, Janna Ebbert, Renate Semmelhack Hygienefachkrafte, Jörn Schley, Krankenhaushygieniker, Angela Löbe, Milan Milan Mihailovic
Seminargebühren: 599 Euro
Palliative Care - Komplettkurs
Palliative Care beschreibt ein ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept zur Verbesserung der Lebensqualität schwerstkranker und sterbender Menschen. Der Schwerpunkt von Palliative Care liegt auf der Vorbeugung und Linderung des körperlichen, psychosozialen und seelischen (spirituellen) Leidens der betroffenen Menschen. Das Konzept schließt die psychosoziale Betreuung der Angehörigen und des näheren Umfeldes ein. Eine professionelle Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen verlangt von den Pflegenden nicht nur ein hohes Maß an Kompetenz im fachlichen und methodischen Bereich, sondern auch bezogen auf die Persönlichkeit: Die innere Haltung prägt wesentlich den Verlauf der palliativen Betreuung und Begleitung.
Termine:
Modul 1: 23. – 27.03.2026
Modul 2: 01. – 05.06.2026
Modul 3: 24. – 28.08.2026
Modul 4: 09. – 13.11.2026
Kursleitung: Brigitte Prieske Zertifizierte Kursleiterin der DGP und Dozentin für Palliative Care / Palliativmedizin
Seminargebühren: 1799 Euro
Bundesweite anerkannte Weiterbildung zum Praxisanleiter:in nach den Richtlinien der DKG
Eine Praxisanleiterin oder ein Praxisanleiter sind qualifizierte Fachkräfte, die Menschen in der praktischen Ausbildung anleiten und begleiten. Sie sind ein entscheidendes Bindeglied zwischen Praxis und Theorie und erwerben im Zuge der Weiterbildung spezifische pädagogische Kompetenzen, mit deren Hilfe sie die Auszubildenden, Praktikantinnen und Praktikanten oder neuen Mitarbeitenden in ihre Aufgabenbereiche einweisen können.
Unsere Weiterbildung umfasst 300 Stunden und wird berufsbegleitend angeboten. Diese Weiterbildung entspricht der Richtlinie der DKG und hat somit eine bundesweite Anerkennung.
Termine:
Block 1: 07. – 11.12.2026
Block 2: 04. – 08.01.2027
Block 3: 25. – 29.01.2027
Block 4: 22. – 26.02.2027
Block 5: 15. – 19.03.2027
Block 6: 12. – 14.04.2027
Block 7: 19. – 23.04.2027
Block 8: 24. – 28.05.2027
Kursleitung: Thomas Wentz, Medizinpädagoge, Fachkrankenpfleger Psychiatrie
Seminargebühren: 1999 Euro