Inhalte
                        
                      Unser anerkannter Kinaesthetics Grundkurs bitete folgende Inhalte;  
  - Kennenlernen der grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics und deren  Bedeutung für das eigene Arbeitsfeld reflektieren
  - Die Bedeutung der Selbstkontrolle für das pflegerische Arbeiten  entdecken und unterstützen.
  - Menschen einfacher bewegen und dadurch die Entwicklung in ihrem  Gesundheitsprozess zu unterstützen.
  - Eigene Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten zu entwickeln, um die  Risiken von berufsbedingten Verletzungen zu reduzieren.  Zielgruppen:  Pflegekräfte, Therapeuten, Ärzte  Inhalte:  1. Konzeptsystem
  - Interaktion: Welche Sinne sind beteiligt? Wie viel Zeit, Raum und  Anstrengung brauche ich für die Aktivität? Welche Beziehungsgestaltung  ist der Aktivität in diese Situation angepasst?
  - Funktionale Anatomie: Wie viel Arbeit können die Knochen und Muskeln  für diese Aktivität leisten? Wie organisiere ich die Massen und  Zwischenräume? Welche Orientierungshilfen kann ich geben?
  - Menschliche Bewegung: Wie viel Haltungsbewegung hilft mir stabil zu  sein? Wie viel Transportbewegungsressourcen habe ich um beweglich zu  sein?
  - Anstrengung als Kommunikationsmittel: Wie ziehe und drücke ich, als  fortlaufenden Prozess, um meine Anstrengung zu reduzieren
  - Menschliche Funktion: Wie nehme ich Positionen ein um diese für  Aktivitäten gut nutzen zu können?
  - Umgebung: Welchen Einfluss hat die Gestaltung der Umgebung auf  meine Bewegung?  2. Bildungsfelder  3. Aktivierend-therapeutisches Bewegen
  - Mobilisierung im Bett
  - Mobilisierung während des An- und Auskleidens
  - Therapeutischer Transfer
  - Therapeutische Lagerungen