Beschreibung
                        
                      Das Gehirn generiert bei chronischen Schmerzen ein psycho-emotionales  Gefühl, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Im  Gegensatz hierzu stellt akuter Schmerz ein natürliches Warnsystem dar,  das dazu dient, Körperstrukturen vor einer drohenden Verletzung zu  schützen.    Erfahrungen führen im zentralen Nervensystem zu langfristigen  Veränderungen und begünstigen hierdurch Lernprozesse. Während der  Heilungsphasen ist es vorteilhaft, verletzte und nun regenerierende  Körperstrukturen zu schonen. Nach Abschluss der Heilung hingegen sind  Erfahrungen nötig, um zu lernen, Schutzmechanismen nicht weiter nutzen  zu müssen. Bleiben diese nämlich länger als für den Heilungsprozess  erforderlich ist bestehen, können langfristig andere Folgeschäden  auftreten.