Psychotherapie-Fortbildungen 2026 in Hamburg: DBT, ACT & AMDP-Kurse buchen
Entdecken Sie das vielfältige Kursangebot der Schön Klinik Hamburg Eilbek im Bereich Psychosomatik und Psychiatrie.
Unser Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle Berufsgruppen – von Ärztinnen und Ärzten über Psychologinnen und Psychologen bis hin zu Therapeutinnen, Therapeuten und weiteren Fachkräften im psychosozialen Bereich.
Unser Programm für das Jahr 2026 bietet
DBT-Fortbildungen (Dialektisch-Behaviorale Therapie)
Kompaktkurse, Module für Adoleszente, Mütter mit Borderlinestörung sowie Patientinnen und Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Die Kurse vermitteln praxisnah Grundlagen, spezielle Interventionen und vertiefende Techniken – einzeln oder als Komplettkurs buchbar.
ACT-Seminare (Akzeptanz- und Commitment-Therapie)
Einführungsseminare und Workshops mit Schwerpunkt auf der Behandlung von Angststörungen. Sie lernen, wie Sie mit ACT die psychische Flexibilität Ihrer Patientinnen und Patienten fördern und nachhaltige Veränderungsprozesse begleiten.
AMDP-Training
Standardisierte Erhebung und Dokumentation des psychopathologischen Befundes mit dem AMDP-System – ein essenzielles Instrument für die psychiatrische und psychotherapeutische Arbeit.
Alle Kurse werden von erfahrenen, zertifizierten Trainerinnen und Trainern geleitet und sind praxisorientiert gestaltet. Sie profitieren von Fallarbeit, Austausch und individueller Betreuung.
Das Angebot richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten.
Buchen Sie jetzt Ihre Fortbildung für 2026 und erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Psychotherapie und Psychiatrie.
Alle Kurse werden von DBT-Trainerinnen und -Trainern geleitet und sind über die AWP Berlin vom Deutschen Dachverband DBT zertifiziert sowie anerkannt.

Die DBT-Kurse in der Schön Klinik Hamburg Eilbek für 2026
DBT- Refresher: DBT – lange her. Müsste ich mal wieder präzisieren/ wiederholen
Viele Mitarbeitende im psychosozialen Bereich haben in DBT hineingeschnuppert oder sogar die Theoriebausteine schon im Wesentlichen absolviert oder sogar die Zertifizierung erlangt. Aber dann fehlt die Energie, den eingeschlagenen Weg wiederaufzunehmen oder es müsste dringend alles noch mal wiederholt werden.
Dies ist der Praxisworkshop genau hierfür.
Termin und Uhrzeit: 27.06.2026 | 09:00 – 17:00 Uhr
Seminargebühren: 235,- €
DBT-Mütter mit Borderlinestörung – ein Behandlungsprogramm
Mütter mit Borderlinestörung benötigen neue Fertigkeiten, um ihren Kindern emotionalen Halt und Sicherheit zu vermitteln. Da ihre Kinder ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen haben, ist es für Therapeutinnen und Therapeuten oft herausfordernd, die Bedürfnisse von Mutter und Kind gleichermaßen im Blick zu behalten. Hier setzt das an der DBT-orientierte Trainingsprogramm „Borderline und Mutter sein“ an.
Termin und Uhrzeit: 28.11.2026 | 09:00 – 17:00 Uhr
Seminargebühren: 235,- €
Dialektisch-behaviorale Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung (DBT-PTBS)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen zusammenhängenden Workshop. Die DBT-PTBS wurde entwickelt und evaluiert als störungsspezifisches Behandlungsprogramm für posttraumatische Belastungsstörungen nach sexueller und körperlicher Gewalt in der Kindheit sowie schwerer Störung der Emotionsregulation. Es handelt sich um eine multimodulare Therapie, basierend auf den Grundprinzipien der DBT, welche zentrale Elemente der kognitiv-behavioralen traumafokussierenden Therapie integriert. Die Wirksamkeit konnte in zwei kontrolliert randomisierten Studien nachgewiesen werden.
Inhalte
- Besonderheiten der Symptomatik bei Patienten und Patientinnen mit PTBS und Störungen der Emotionsregulation
- Hierarchisierung der Behandlungsfoki
- Erarbeitung individualisierter Bedingungsanalysen von typischem Meidungsverhalten Traumaassoziierter Emotionen
- Skills zur Regulation von hoher Anspannung und Dissoziation Bearbeitung Trauma-assoziierter Emotionen: Scham, Schuld und Ekel
- Skills-assistierte Exposition
- Interventionen zur Verbesserung des Selbstwertes und des Körpererlebens
Termin und Uhrzeit: 04. – 05.09. und 18. – 19.09.2026 jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Seminargebühren: 850,– €
ACT – Abstract Akzeptanz und Commitment-Therapie: Einführungsseminar
Hinter dem Begriff der „Akzeptanz- und Commitment-Therapie“ (ACT) verbirgt sich eine der interessantesten Psychotherapieentwicklungen der letzten Jahre. Die ACT wurde von Steven Hayes entwickelt und versteht sich als ein Therapiemodell, bei dem nicht die Diagnose im Mittelpunkt steht sondern der Mensch mit seinem Problem, ein sinnstiftendes und vitales Leben zu führen. Vitalität wird häufig dann erlebt, wenn Menschen flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können und nicht im Kampf oder in der Vermeidung schwieriger Emotionen steckenbleiben oder in chronischen Konflikten wertvolle Energien verlieren.
Kursleitung
Dipl.-Psych. Silka Hagena
Termine und Uhrzeiten:
14.12.2026 | 11:30 – 19:00 Uhr
15.12.2026 | 09:00 – 16:30 Uhr
Seminargebühren: 389,- €
ACT – Abstract Akzeptanz und Commitment-Therapie bei Angststörungen
Das 2- Tages-Seminar bietet eine kompakte Einführung in die ACT und ihre Anwendungsmöglichkeit bei Angsterkrankungen. Hierbei wird dem Aspekt der ACT-spezifischen Haltung und ihre Chancen -insbesondere bei Angstbehandlungen, in denen hartnäckige Vermeidung seitens der Betroffenen eine große Rolle spielt - besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Durch vorgeführte Interventionen die Kreativität und Erlebnisaktivierung dieser Methode vermittelt werden. In KG können Interventionen ausschnittsweise geübt werden.
Kursleitung
Dipl.-Psych. Silka Hagena
Termine und Uhrzeiten
24.02.2026 | 11:30 – 19:00 Uhr
25.02.2026 | 09:00 – 16:30 Uhr
Seminargebühren: 389,- €
AMDP-Training
„Standardisierte Erhebung und Dokumentation des psychopathologischen
Befundes mit dem AMDP-System“
Die Erfassung des psychopathologischen Befundes ist unverzichtbare Voraussetzung jeder psychiatrischen und psychotherapeutischen Arbeit. Ohne einen sorgfältig erstellten psychopathologischen Befund sind weder eine zuverlässige Diagnose noch eine zielgerichtete und wirksame Behandlung möglich. Die Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) hat es sich seit über 50 Jahren zur Aufgabe gemacht, Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen in diesem Bereich weiterzubilden. Mit dem AMDP-System steht ein breit akzeptiertes und klinisch angewandtes Dokumentationsinstrument zur Verfügung. Sie erlernen im Seminar die wichtigsten psychopathologischen Fachbegriffe. Am Beispiel von drei Patientenexplorationen (Video) lernen Sie, den psychopathologischen
Befund nach AMDP zu erstellen und mit Fachkollegen und -kolleginnen zu diskutieren.
Sie müssen das AMPD-Manual in einer aktuellen Auflage mitbringen, am besten in der 11. (wesentlich überarbeiteten) Auflage.
Kursleitung
Prof. Dr. A. Haug (Zürich) und Prof. Dr. R.-D. Stieglitz
(Basel) Zertifizierte AMDP-Trainer
Termin
04.12.2026 | 09:00 – 18:00 Uhr
05.12.2026 | 09:00 – 13:00 Uhr
Seminargebühren: 420,– €
DBT-Seminar
09.10.2026 10.10.2026 Skills I
20.11.2026 21.11.2026 Skills II
16.01.2026 17.01.2026 Skills III
15.01.2027 16.01.2027 Skills III
11.09.2026 12.09.2026 Basis I
11.12.2026 12.12.2026 Basis II
06.02.2026 07.02.2026 Basis III
12.02.2027 13.02.2027 Basis III
Basis I und Skills I
Vermittlung von Grundlagen: Psychopathologie, Diagnostik und Komorbidität der BPS, Struktur der DBT, Beziehungsaufbau, Validierungstechniken, Commitmentstrategien Therapieplanung, Achtsamkeit, Stresstoleranz und zwischenmenschliche
Fertigkeiten.
Basis II und Skills II
Vermittlung DBT-spezifischer Strategien: Krisenintervention, Kontingenzmanagement, kognitive Umstrukturierung, Mikroanalysen, akzeptanzbasierte Techniken sowie Skills zur Emotionsregulation und zur Verbesserung des Selbstwerts.
Basis III und Skills III
Vertiefung: Fallkonzepterarbeitung, typische Fallen und Probleme bei Einzeltherapie oder Skills-Training, Regeln der Team-Supervision und Verbesserung des DBT-Stils.
Uhrzeit
• 12:00 – 19:00 Uhr (1. Kurstag)
• 09:00 – 17:00 Uhr (2. Kurstag)
Seminargebühren
Sie können alle Module (Kompaktkurs) oder
jedes einzelne Modul buchen
• Komplettes Seminar (alle sechs Module): 2420,- €
• Buchung pro Seminar: 435,– €
DBT für Adoleszente (DBT-A)
Aufbauend auf der DBT vermittelt die Fortbildung in DBT-A spezifische Modifikationen für Personen, die mit jugendlichen Borderline-Patienten im Speziellen oder Jugendlichen mit emotionaler Instabilität arbeiten. Da die Arbeit mit Jugendlichen eine Vielzahl von Besonderheiten mit sich bringt, wird im Rahmen der DBT-A-Fortbildung ein eigenständiges Curriculum angeboten.
DBT-A-II
In diesem Kurs soll das Wissen über die DBT-A erweitert werden. Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs spezifisch auf der Arbeit mit Jugendlichen und deren Familien sowie auf der Vermittlung von „Familien-Skills“.
DBT-A-III
In diesem Kurs wird im ersten Teil die stationäre Arbeit mit der DBT-A vorgestellt und trainiert. Der zweite Teil befasst sich mit der folgenden Frage: Wie vermittle ich Skills und wie gehe ich mit typischen Problemen, die sich dabei ergeben, um? Auch spezielle Problemsituationen, die in der Skillsgruppe auftreten können, werden dabei besprochen und der Umgang wird mit diesen eingeübt.
DBT-A-Aufbaukurs
Dieser Kurs ist an Personen gerichtet, die die Kurse DBT-A-I, II und III durchlaufen haben und bereits mit den erlernten Techniken arbeiten. In diesem Kurs sollen die bisher erworbenen Kenntnisse vertieft werden und deren praktische Anwendung soll verbessert werden. Anhand konkreten Fallbeispiele der Teilnehmenden können z. B. Themen wie eine Fallkonzeptualisierung, das Timing von Interventionen, der Umgang mit Komorbiditäten, der Umgang mit akuter oder chronischer Suizidalität oder auch die konkrete Anwendung dialektischer Interventionsstrategien erläutert und eingeübt werden. Schwierige Situationen in der Einzeltherapie, in Familiengesprächen oder im stationären Setting können beleuchtet und die Anwendung DBT-spezifischer Strategien in diesen kann eingeübt werden. Je nach Wunsch der Teilnehmenden können auch Themen wie Supervisionsregeln, Teammanagement und Burnout-Prophylaxe Raum finden. Je mehr eigenes Material von den Teilnehmenden mitgebracht wird, desto lebendiger kann dieser Kurs gestaltet werden.
Termine
29.05.2026 30.05.2026 DBT-AI
12.06.2026 13.06.2026 DBT-AII
03.07.2026 04.07.2026 DBT-AIII
28.08.2026 29.08.2026 DBT-A-Aufbaukurs
Zielgruppe
Alle Berufsgruppen in der Psychosomatik
und der Psychiatrie
Uhrzeiten
• 12:00 – 19:00 Uhr (1. Kurstag)
• 09:00 – 17:00 Uhr (2. Kurstag)
Seminargebühren
Sie können alle Module oder jedes einzelne Modul buchen
• Komplettes Seminar (alle vier Module): 1740,– €
• Buchung pro Seminar: 450,– €