Inhalte
Viele chronisch neurologische Erkrankungen gehen mit kognitiven bzw. psychischen Störungen einher und spielen eine zunehmende Rolle in der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Neurologie bzw. Neurorehabilitation. Sie sind damit sowohl eine diagnostische als auch therapeutische Herausforderung für die Neuropsychologie. Ziel des Kurses ist es, für den praktischen Alltag relevante Kenntnisse über Klinik und Behandlung häufiger chronisch neurologischer Erkrankungen zu vermitteln. Hauptaugenmerk liegt dabei auf neuropsychologischen Aspekten und transdisziplinären Strategien. Thematisch werden die Klinik, Diagnostik, pharmakologische und nicht- pharmakologische / rehabilitative Behandlung folgender Krankheitsgruppen besprochen:
-Parkinson Syndrome
-Demenzen
-Multiple Sklerose
-Hirntumore
-Epilepsie
-Funktionelle bzw. dissoziative Störungen Didaktik: Interaktiver Vortrag mit klinischen Beispielen einschl. Videodemonstrationen. Detaillierte Falldiskussionen mit Erarbeitung von diagnostischen und therapeutischen Strategien. Lernerfolgskontrolle. Handout. Alle Folien als Download.