Computersucht
In unserer psychosomatischen Spezialklinik arbeitet ärztliches und therapeutisches Personal mit großer Expertise in der Therapie von Computersucht. Unsere Behandlung umfasst auch weitere Varianten, wie süchtige Nutzungsformen des Internets, von Computerspielen, Handy und Smartphone oder Spielekonsolen, genauso wie unkontrolliertes Streamen. Eine individuelle Therapie führt die Betroffenen behutsam zurück in die reale Welt.
Mit unserem zertifizierten Computersucht Selbsttest können Sie jetzt herausfinden, ob Ihre Computer- und Internetgewohnheiten bereits Anzeichen einer Computersucht aufweisen.
Computersucht-Behandlung
Neue Verhaltensmuster lernenWir nehmen uns Zeit für Sie – nutzen Sie unseren Online-Service der Schön Klinik Beratung.

Konservative Behandlung
Ein Verzicht auf Computer und Internet ist heutzutage kaum möglich. Unser Ziel ist es daher, den Patientinnen und Patienten einen sinnvollen Umgang mit dem Computer zu ermöglichen, beruflich wie privat. Zunächst geht es dabei in der Regel darum, wieder aktiv in einen strukturierten Tagesablauf zu finden. Dazu zählt ein geregelter Schlaf-wach-Rhythmus ebenso wie die Wiederaufnahme sozialer Kontakte in der „realen“ Welt.
Die weitere Ausgestaltung der Therapie ist individuell. Sie richtet sich ganz nach den jeweiligen persönlichen Ursachen der Computersucht und der individuellen Ausprägung des Krankheitsbildes. Mögliche Therapie-Elemente sind spezifische Gruppentherapien zu verschiedenen weiteren Problembereichen, gemeinsames Essen, Sport, Gespräche sowie die Planung und Durchführung gemeinsamer Freizeitaktivitäten. Mithilfe unserer Sozialberatung können die Patientinnen und Patienten außerdem neue Perspektiven für ihr heimisches Umfeld entwickeln. Das kann zum Beispiel den Arbeitsplatz, die Familie oder den Freundeskreis betreffen.
Welche einzelnen Behandlungsschritte die Betroffenen durchlaufen, hängt von ihren individuellen Bedürfnissen ab: Auf der Basis regelmäßiger Feedbackgespräche passt die Bezugstherapeutin oder der Bezugstherapeut den Behandlungsplan immer wieder an die persönliche Entwicklung der Betroffenen an. So sichern wir, dass unsere Patientinnen und Patienten jederzeit die bestmögliche Behandlung erhalten.