Therapieangebot für Menschen, die unter Depression und Arbeitsstress leiden

Wenn Arbeit krank macht

Seit Januar 2025 ist an der Institutsambulanz des Schön Klinik Institut für Psychotherapie (SKIP) in Rosenheim in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg eine Studie gestartet. Diese untersucht neue Behandlungsmöglichkeiten für arbeitsgestresste, depressive Menschen. Dabei wird die Wirksamkeit einer interpersonellen, arbeitsbezogenen Therapie (IPT-Work) mit der einer supportiven, unterstützenden Behandlung verglichen.

Die Teilnehmenden werden zufällig einer der beiden Gruppentherapien
zugeteilt. Im Vorfeld und nach Abschluss der Therapie findet eine ausführliche diagnostische Untersuchung statt. Die erhobenen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Bereits verordnete Medikation kann beibehalten werden, eine laufende Psychotherapie müsste vorübergehend unterbrochen werden.

Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos.

Die Gruppenprogramme

Beide Gruppentherapien basieren auf wirksamen psychotherapeutischen Ansätzen zur Depressionsbehandlung.

IPT-Work-Therapie
Die IPT-Work-Gruppe beruht auf der Interpersonellen Psychotherapie, die sich auf den zwischenmenschlichen Kontext einer arbeitsbedingten Depression konzentriert. Es werden individuelle Risikofaktoren am Arbeitsplatz identifiziert (etwa mangelnde soziale Unterstützung) und Themen wie Arbeitsüberlastung, Konflikte am Arbeitsplatz und das Missverhältnis von Verausgabung und Wertschätzung behandelt. Gemeinsam werden Strategien erworben,
um mehr psychologische Sicherheit, Zufriedenheit und Balance im Arbeitsalltag zu finden.

Supportive Therapie
Die supportive Therapie arbeitet unterstützend und auf das Gefühlserleben bezogen. In der Therapie werden die bei jedem Menschen vorhandenen Stärken sowie der Umgang mit sich selbst und den eigenen Gefühlen in Verbindung mit Arbeitsstress unterstützt, um so schwierige Situationen am Arbeitsplatz besser bewältigen zu können.

Wer kann teilnehmen?

Sie können teilnehmen, wenn Sie …

  • mind. 18 Jahre alt sind
  • aktuell unter einer Depression i. R. von Arbeitsstress leiden
  • derzeit keinen Renten- oder Reha-Antrag gestellt haben
  • über gute Deutschkenntnisse verfügen

Kontakt und Anmeldung

Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserer Studie teilnehmen möchten. Für ausführlichere Informationen, bei Fragen und zur Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail:

E-Mail: skip-studie@schoen-klinik.de
Tel.: +49 8051 695-2434

Umfang Gruppenprogramme 

Beide Gruppenprogramme umfassen zehn Sitzungen à 1,5 Stunden über acht Wochen und finden in Gruppen mit 4 bis 6 Teilnehmenden nach individueller Terminabsprache am Schön Klinik Institut für Psychotherapie in der Bahnhofstr. 23 in Rosenheim statt.

Die Studie wird unter der Leitung des Universitätsklinikums Freiburg (Prof. Dr. Schramm) durchgeführt. Teilnehmende Kooperationspartner sind: Medizinische Hochschule Hannover, Universitätsklinikum Frankfurt, Schön Klinik Roseneck, Zentralinstitut für seelische Gesundheit