Burnout
In den Schön Kliniken unterstützen wir Sie dabei, Ihre Burnout-Symptomatik anzunehmen und Hilfe zu akzeptieren. Mit einem individuellen Therapieprogramm helfen wir Ihnen, Strategien und Einstellungen zu entwickeln, damit Sie Belastungssituationen in Zukunft besser bewältigen.
Unser Online-Selbsttest gibt Ihnen eine erste Einschätzung, ob eine Erkrankung bei Ihnen vorliegen kann.
Burnout-Behandlung
Verhaltensmuster reflektieren und verändernWir nehmen uns Zeit für Sie – nutzen Sie unseren Online-Service der Schön Klinik Beratung.

Konservative Behandlung
Ein wesentlicher Baustein Ihrer Burnout-Therapie ist die regelmäßige Einzelpsychotherapie mit Ihrer Bezugstherapeutin oder Ihrem Bezugstherapeuten. Weitere Elemente sind Gruppentherapien (Problemlösegruppe und Burnout-Gruppe), Achtsamkeitstraining, Sporttherapie sowie bei Indikation Gestaltungs- oder Ergotherapie, Physiotherapie und Biofeedback. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, Ihre bisherigen Strategien zur Konflikt- und Problemlösung zu verändern. Im Rahmen des stationären Aufenthaltes können Sie bereits erste Veränderungsschritte ausprobieren beziehungsweise umsetzen. Nach und nach entwickeln Sie so ein besseres Gespür für die Grenzen Ihrer Belastbarkeit.
Lebenseinstellungen oder Leitsätze, wie „Ich muss immer besser sein als andere", „Ich muss immer funktionieren" oder „Ich darf keine Fehler machen“, werden mit der Zeit zu einer Belastung. In der Therapie lernen Sie, sich anhand von vier Fragen mit Ihren Leitsätzen auseinanderzusetzen.
Beispiel Leitsatz: Ich darf keine Fehler machen!
Frage 1: Ist es realistisch, dass ich keine Fehler mache?
Antwort: Nein (obwohl es natürlich schön wäre.)
Frage 2: Ist dieser Leitsatz hilfreich?
Antwort: Nein. (Denn ich konzentriere mich auf Details und verliere dabei den Überblick. Dadurch komme ich in Zeitverzug, werde hektisch und mache erst recht Fehler.)
Frage 3: Enthält der Leitsatz Ausschließlichkeiten? Antwort: Ja, leider (das Wort „keine“). Vorschlag für eine mögliche Umformulierung: Ich darf Fehler machen (auch wenn es mir schwerfällt!).
Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg Ihrer Burnout-Therapie ist die Bereitschaft, Ihre Lebensphilosophie zu ändern. Wir wissen, dass es ein schwieriger Schritt ist, die bisherigen Einstellungen loszulassen. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten führen Sie behutsam an diesen Punkt heran.
In einigen Berufen wird Burnout häufiger diagnostiziert. Dazu gehören Lehrkräfte, Selbstständige, Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Polizeibeamtinnen und -beamte. Aus diesem Grund bieten wir für diese Berufe in den Schön Kliniken spezielle Therapiegruppen an, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind und die spezifischen Belastungsfaktoren berücksichtigen. Beispiele sind das Therapieprogramm „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (AGIL)“. Hier geht es unter anderem um erfolgreiches Stressmanagement.