Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 89 2872410
Weiter
Weiter
+49 89 2872410
Online Termin buchen
Weiter
Kontakt aufnehmen
Weiter
21.07.2025 15:13 Uhr

Schön Klinik Rendsburg erhält Zertifizierung als Ausbildungsstätte für „Spezielle Rhythmologie“

Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Das Fachzentrum für Innere Medizin I der Schön Klinik Rendsburg wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) als anerkannte Ausbildungsstätte für die Zusatzqualifikation „Spezielle Rhythmologie“ zertifiziert. Die Anerkennung umfasst sowohl den Bereich der invasiven Elektrophysiologie als auch die Versorgung mit aktiven Herzrhythmusimplantaten.

 

Damit gehört die Schön Klinik Rendsburg zu einem ausgewählten Kreis von Einrichtungen in Deutschland, die nach den strengen Vorgaben der DGK Ärztinnen und Ärzte im Bereich der Herzrhythmustherapie weiterbilden dürfen. „Die Zertifizierung ist ein bedeutender Schritt für unser Fachzentrum und zeigt, dass wir auf höchstem medizinischen Niveau arbeiten – nicht nur in der Patientenversorgung, sondern auch in der ärztlichen Weiterbildung“, sagt Prof. Dr. Nour Eddine El Mokhtari, Chefarzt der Inneren Medizin I.

Die Anerkennung als Ausbildungsstätte bedeutet nicht nur eine Stärkung der ärztlichen Kompetenz, sondern bringt auch konkrete Vorteile für die Patientinnen und Patienten: Durch die strukturierte Weiterbildung nach dem offiziellen Curriculum der DGK und die enge Verzahnung mit wissenschaftlich fundierten Behandlungspfaden wird sichergestellt, dass modernste Diagnose- und Therapieverfahren zur Anwendung kommen – etwa bei der Katheterablation von Herzrhythmusstörungen oder der Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren.

„Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen profitieren direkt von dieser Entwicklung: Sie werden bei uns nach aktuellen medizinischen Standards versorgt – individuell, sicher und mit modernster Technik“, betont Oberarzt Yazdan Seivani, unter dessen Leitung die Zertifizierung der Abteilung erfolgt ist.

Im Rahmen des Curriculums „Spezielle Rhythmologie“ der DGK durchlaufen Weiterbildungsärzte eine umfassende und dokumentierte Ausbildung in der invasiven Elektrophysiologie und in der Implantation aktiver kardialer Devices. Die Schön Klinik Rendsburg bietet dafür ein strukturiertes Programm mit festgelegten Praxiszeiten, Supervision durch erfahrene Rhythmologen sowie interdisziplinärem Austausch.

Mit der neuen Zertifizierung stärkt die Schön Klinik Rendsburg nicht nur ihre Rolle als kardiologisches Kompetenzzentrum, sondern sichert auch die regionale Versorgung in einem besonders spezialisierten und wachsenden Bereich der Inneren Medizin.

 

Über die SCHÖN KLINIK RENDSBURG

Die Schön Klinik Rendsburg ist einer der wichtigsten Schwerpunktversorger in der Mitte Schleswig-Holsteins. Mehr als 1 800 Mitarbeitende versorgen knapp 80 000 stationäre, teilstationäre und ambulante Patientinnen und Patienten in 22 zum Teil hochspezialisierten Fachzentren und drei Tageskliniken. Zu den Schwerpunkten der Rendsburger Klinik zählen die Bereiche Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe mit Perinatalzentrum Level 2, Kinder- und Jugendmedizin mit Kinderintensivstation, Gefäßchirurgie, Urologie, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Intensivmedizin sowie Psychiatrie. Die Schön Klinik Rendsburg ist Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und betreibt ein eigenes Gesundheits- und Bildungszentrum mit jährlich mehr als 200 Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern sowie PJ-lerinnen und PJ-lern direkt vor Ort.

 

www.schoen-klinik.de/rendsburg

 

Über die SCHÖN KLINIK GRUPPE

Die 1985 gegründete Schön Klinik Gruppe ist das größte Familienunternehmen im deutschen Krankenhaussektor. An 17 Kliniken und 47 ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien arbeiten rund 13.800 Mitarbeitende zusammen, um täglich die beste Behandlungsqualität für gesetzlich und privat versicherte Patientinnen und Patienten zu erzielen. Das Portfolio umfasst Schwerpunktversorger, Grund- und Regelversorger sowie Fachkliniken in den Bereichen Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation.