Schön Klinik Rendsburg eröffnet hochmoderne Zentralsterilisation als Rückgrat für sichere OPs
Mit der Inbetriebnahme ihrer neuen Aufbereitungseinheit für medizinische Produkte (AEMP) setzt die Schön Klinik Rendsburg einen wichtigen Meilenstein in der sicheren Patientenversorgung. Die neue Einheit übernimmt ab sofort die hygienische Aufbereitung aller OP-Instrumente für die Schön Kliniken Rendsburg und Eckernförde auf dem neuesten Stand von Technik, Hygiene und Nachhaltigkeit. Die ehemals Zentrale Sterilgutversorgungsanlage (ZSVA) genannte Einheit sorgt dafür, dass täglich rund 250 OP-Instrumentensiebe und Einzelinstrumente für die Operationssäle in Rendsburg und Eckernförde steril und einsatzbereit sind.
Seit 1979 war die Zentrale Sterilgutversorgungsanlage (ZSVA) am Standort Rendsburg im Einsatz – nun wurde sie für rund vier Millionen Euro, darunter auch Fördermittel des Landes Schleswig-Holstein, umfassend erneuert und fungiert ab sofort unter der modernen Bezeichnung „Aufbereitungseinheit für medizinische Produkte“ (AEMP). Die 1.320 Quadratmeter große Abteilung ist ausgestattet mit modernster Technik.
Der Weg der Instrumente durch die AEMP beginnt mit der Annahme und Vorsortierung: Gebrauchte Instrumente werden aus den Operationssälen, Stationen oder Ambulanzen angeliefert und zunächst grob auf Verschmutzungen überprüft und nach ihrer Art vorsortiert. Im nächsten Schritt erfolgt die Reinigung und Desinfektion – entweder maschinell in Reinigungs-Desinfektionsgeräten oder bei empfindlichen Instrumenten auch manuell. Ziel ist es, alle Rückstände wie Blut, Gewebe und Mikroorganismen restlos zu entfernen. Für besonders anspruchsvolle Instrumente steht zudem ein sogenannter Plasmasterilisator zur Verfügung: Dabei handelt es sich um ein innovatives Niedertemperaturverfahren, das mithilfe von Wasserstoffperoxid-Plasma eine besonders schonende und gleichzeitig sichere Sterilisation ermöglicht – ideal für hitze- oder feuchtigkeitsempfindliche Medizinprodukte.
Nach der Reinigung werden die Instrumente sorgfältig kontrolliert, auf ihre Funktion geprüft und gegebenenfalls gepflegt oder repariert. Defekte Instrumente werden aussortiert. Anschließend erfolgt die Verpackung in spezielle Sterilisationsverpackungen wie Container oder Folienbeutel, und die Instrumente werden mit Etiketten versehen, die die spätere Nachverfolgbarkeit ermöglichen. Nach erfolgreicher Sterilisation werden die Medizinprodukte im Sterillager gelagert und bei Bedarf an die jeweiligen Abteilungen ausgegeben. Aktuell werden Instrumente der Kategorie „kritisch B“ aufbereitet (z.B. Arthroskopie-Instrumente) – nach erfolgter Zertifizierung des neuen Traktes wird auch die Aufbereitung von „kritisch C“-Instrumenten (z.B. Herzkatheter, minimal-invasive Instrumente) möglich sein.
„Unsere neue Sterilgutabteilung ist das stille Rückgrat unseres Klinikbetriebs. Ohne sie könnten keine Operationen stattfinden“, erklärt Anja Gölnitz, Leiterin der AEMP. „Dank modernster Technik und einem hochqualifizierten Team stellen wir sicher, dass Patienten jederzeit auf höchste Hygienesicherheit vertrauen können.“
Die Abteilung versorgt nicht nur die eigenen 17 OP-Säle in Rendsburg und Eckernförde, sondern auch die ambulanten MVZ. Für Notfälle ist eine Kooperation mit der Schön Klinik Neustadt gesichert.
Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle: Da die neue Technik den Dampf ausschließlich mit Strom erzeugt, spart sie Wasser und Energie, Im Vergleich zur bisherigen Anlage werden 1.800 Megawattstunden pro Jahr (MWh/a) an Strom eingespart – das entspricht in etwa dem Verbrauch von 514 Haushalten pro Jahr. Die Sterilgutabteilung ist aktuell nach DIN ISO 9001 zertifiziert.
„Mit der neuen Sterilgutabteilung setzen wir bewusst Maßstäbe für eine sichere und nachhaltige Patientenversorgung. Gleichzeitig leisten wir durch ressourcenschonende Technologien auch einen Beitrag zum Klimaschutz“, sagt David Kayser, Klinikgeschäftsführer der Schön Kliniken Rendsburg und Eckernförde.
In der neuen Abteilung arbeiten 14 spezialisierte Mitarbeitende – darunter neben Leitung und Stellvertretung technische Sterilisationsassistenten mit den entsprechenden Fachkundelehrgängen.
Über die SCHÖN KLINIK RENDSBURG
Die Schön Klinik Rendsburg ist einer der wichtigsten Schwerpunktversorger in der Mitte Schleswig-Holsteins. Mehr als 1 800 Mitarbeitende versorgen knapp 80 000 stationäre, teilstationäre und ambulante Patientinnen und Patienten in 22 zum Teil hochspezialisierten Fachzentren und drei Tageskliniken. Zu den Schwerpunkten der Rendsburger Klinik zählen die Bereiche Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe mit Perinatalzentrum Level 2, Kinder- und Jugendmedizin mit Kinderintensivstation, Gefäßchirurgie, Urologie, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Intensivmedizin sowie Psychiatrie. Die Schön Klinik Rendsburg ist Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und betreibt ein eigenes Gesundheits- und Bildungszentrum mit jährlich mehr als 200 Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern sowie PJ-lerinnen und PJ-lern direkt vor Ort.
www.schoen-klinik.de/rendsburg
Über die SCHÖN KLINIK GRUPPE
Die 1985 gegründete Schön Klinik Gruppe ist das größte Familienunternehmen im deutschen Krankenhaussektor. An 17 Kliniken und 47 ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien arbeiten rund 13.800 Mitarbeitende zusammen, um täglich die beste Behandlungsqualität für gesetzlich und privat versicherte Patientinnen und Patienten zu erzielen. Das Portfolio umfasst Schwerpunktversorger, Grund- und Regelversorger sowie Fachkliniken in den Bereichen Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation.


Eine Mitarbeiterin der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) der Schön Klinik Rendsburg sortiert chirurgische Instrumente zur maschinellen Reinigung vor. Mit Schutzkleidung, Handschuhen und Maske sorgt sie für höchste Hygienestandards in der Instrumentenaufbereitung (c) Schön Klinik Gruppe

Anschließend startet sie einen maschinellen Reinigungs- und Desinfektionszyklus für das benutzte OP-Besteck. Die moderne Reinigungsanlage sorgt für höchste Hygienesicherheit im Klinikalltag. (c) Schön Klinik Gruppe

Ein Mitarbeiter der AEMP der Schön Klinik Rendsburg schiebt einen Steriwagen in das eines Reinigungs- und Desinfektionsgerät. (c) Schön Klinik Gruppe

Nach erfolgreichem Reinigungs- und Desinfektionszyklus entnimmt ein Mitarbeiter der AEMP der Schön Klinik Rendsburg sterile Instrumente aus dem Reinigungsgerät. (c) Schön Klinik Gruppe

Ein Mitarbeiter der AEMP der Schön Klinik Rendsburg stellt ein steriles OP-Sieb zusammen. Unterstützt wird er dabei durch eine digitale Checkliste am Bildschirm, die eine lückenlose Dokumentation und Qualitätssicherung ermöglicht. (c) Schön Klinik Gruppe

Teamarbeit in der AEMP der Schön Klinik Rendsburg: Mitarbeitende bereiten sterile OP-Siebe vor. Jeder Handgriff ist Teil eines exakt dokumentierten Prozesses zur sicheren Versorgung der Patienten im Operationssaal. (c) Schön Klinik Gruppe

Ein Mitarbeiter der AEMP der Schön Klinik Rendsburg verpackt sterile Medizinprodukte luftdicht für die Lagerung und den sicheren Transport in den OP. (c) Schön Klinik Gruppe

Ein Mitarbeiter der AEMP der Schön Klinik Rendsburg entlädt den Sterilisator mit verpackten Medizinprodukten. Die Dampfsterilisation stellt den letzten Schritt im Aufbereitungsprozess dar und garantiert keimfreie Instrumente für den operativen Einsatz.(c) Schön Klinik Gruppe