Schließen  
Kontaktieren Sie uns
+49 8051-680

Behandlungskonzept

Neben Einzelgesprächen werden auch Gruppentherapien angeboten. Dabei kommen aktuelle wissenschaftlich evaluierte Verfahren wie das „CBASP“ (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) bei Depressionen und „ACT“ (Akzeptanz- und Commitmenttherapie) bei Angsterkrankungen und weiteren psychosomatischen Erkrankungen zum Einsatz.

Zudem haben wir ein störungsspezifisches Therapieprogramm für Patientinnen und Patienten mit Essstörungen mit "Therapieküche" und ernährungswissenschaftlichen Einzel- und Gruppenangeboten im Programm. Weiterhin haben wir kürzlich ein Programm zum therapeutischen Klettern für verschiedenste Diagnosen etabliert.

Unsere Psychotherapie basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und wird ständig weiterentwickelt. Insgesamt liegt unser Schwerpunkt auf der Verhaltenstherapie, die Patientinnen und Patienten werden also gemeinsam mit dem Therapeuten bzw. der Therapeutin auf die Suche nach den  Ursachen der Probleme gehen.

Anschließend werden Lösungskonzepte erarbeitet und neue Verhaltensfertigkeiten gemeinsam geübt. Zudem wird bei allen Erkrankungen auch eine nach den aktuellen Leitlinien ausgerichtete medikamentöse Therapie angeboten. Diese kann oft den Behandlungserfolg unterstützen und beschleunigen.

Therapieablauf in der Tagesklinik

In Einzelgesprächen werden die jeweils aktuellen Probleme therapeutisch bearbeitet. Parallel dazu werden medizinische Untersuchungen und Visiten mit den Ober- und Chefärzt/-innen bzw. den leitenden Psycholog/-innen der Tagesklinik durchgeführt.

Ein typischer beispielhafter Therapietag sieht folgendermaßen aus:

  • Morgenrunde
  • Problemlösegruppe
  • Einzeltherapie
  • gemeinsames Mittagessen
  • soziale Kompetenz
  • Entspannungsgruppe
  • Abschlussrunde

Jedem Patienten ist eine Bezugstherapeutin bzw. ein Bezugstherapeut zugeordnet.

Behandlungsteam

In der Tagesklinik arbeitet ein Team von (Fach-)Ärzten, Psychologen, Ernährungswissenschaftlern (Oecotrophologen), Kunst- und Bewegungstherapeuten, Sozialtherapeuten und therapeutisch ausgebildeten Pflegekräften. Sie alle arbeiten zum Wohl der Patienten sehr eng zusammen.