Fachzentrum für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen stetig zu und zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Besonders im Notfall kommt es darauf, dass Sie schnelle und kompetente Hilfe erhalten. Unser Spezialisten-Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, unterstützt durch moderne Diagnostikmöglichkeiten.

Kurze Wege und moderne Technik

Eine präzise Diagnosesicherung  und eine rasche Verfügbarkeit von Experten sind entscheidende Faktoren für die Prognose bei akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In unserem Fachzentrum stehen Ihnen zu jeder Zeit kardiologische Spezialisten zur Verfügung. Kurze Wege und eine moderne medizintechnsiche Ausstattung stellen Ihre Behandlung ohne Zeitverlust sicher. 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung des akuten Herzinfarkts, die in unserem modernen Herzkatheterlabor rund um die Uhr gewährleistet ist. Unser hochmotiviertes Team aus Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften verfügt über langjährige Erfahrung und garantiert Ihnen eine hohe Versorgungsqualität.

Unsere Behandlungsschwerpunkte

Unser Behandlungsspektrum im Überblick

Sämtliche modernen nichtinvasive Untersuchungsverfahren:

  • Sämtliche diagnostische Verfahren der Echokardiografie inklusive der 3-D-Technik, sowie der Farbduplexsonographie der peripheren Gefäße
  • Stressechokardiographie
  • Spiroergometrie

Das invasive Behandlungsspektrum umfasst:

  • Diagnostischer Linksherzkatheter (90% radialer und damit schonender Zugang)
  • 24 Stunden Bereitschaft für die Behandlung des akuten Myokardinfarktes
  • Sämtliche Verfahren in der Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung (IVUS, iFR, komplexe Interventionen unter Zuhilfenahme der Rotablation (Diamantbohrkopf bei sehr harten und verkalkten Verengungen) und intravaskulären Lithotripsie, auch Eröffnung chronischer Gefäßverschlüsse und Interventionen von Bypässen)
  • Interventioneller PFO/ASD Verschluss für Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall und V.a. paradoxe Embolie (Indikationsstellung in enger Absprache mit der Neurologie)
  • Interventioneller Vorhofsohrverschluss (Patientinnen und Patienten mit hohem Schlaganfall, aber auch hohem Blutungsrisiko)
  • Katheterinterventionelle Behandlung von Erkrankungen von Herzklappen in Zusammenarbeit mit der Herzchirurgie der AK St. Georg
  • Sämtliche Formen der Herzschrittmacher und Defibrillatortherapie, einschließlich der kardialen Kontraktilitätsmodulation (CCM) und Resynchronisationstherapie (CRT-P/D), sowie Aggregatwechsel bei Batterieerschöpfung
  • Herzmuskelbiopsie
  • Renale Denervierung und Barorezeptorstimulation zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit therapierefraktärem Bluthochdruck,
  • Elektrophysiologische Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit der Kardiologie der AK St. Georg
  • Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PTA)

Herzkatheteruntersuchung in der Schön Klinik Hamburg Eilbek

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Abteilung ist die interventionelle Therapie der KHK und des akuten Myokardinfarktes.

Unser Herzkatheterlabor ist seit 2020 in Betrieb und befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik.

Die eigentliche Untersuchung dauert nur wenige Minuten, ist ausgesprochen schmerz-, und komplikationsarm und wird in unserer Klinik ganz überwiegend (>90%) über den für Patientinnen und Patienten äußerst schonenden Zugang der Handgelenksarterie durchgeführt (radialer Zugang). In den allermeisten Fällen kann über diesen Zugang auch die interventionelle Therapie (PTCA) in gleicher Sitzung erfolgen.

Mittlerweile kann der Zugang auch über einen noch weiter distal gelegenen Punktionsort erfolgen. Immer mehr Kardiologinnen und Kardiologen favorisieren diesen Zugangsweg für eine Koronarangiografie oder Stentimplantation statt der üblichen Punktionsstelle am Handgelenk (dTRA).

Im Falle eines akuten Herzinfarktes zählt jede Minute, denn je länger eine Herzkranzgefäss verschlossen ist, desto grösser ist der entstehende Schaden am Herzmuskel mit den entsprechenden Folgen. Es ist daher sehr wichtig, dass die Herzkatheteruntersuchung ohne Zeitverlust erfolgt. Gerade hier liegt eine Stärke unserer Klinik, da die Wege und Abläufe von der Notaufnahme bis zum Herzkatheterlabor klar definiert und sehr kurz sind und wichtige Informationen unmittelbar vom Notarzt an den weiterbehandelnden interventionellen Kardiologen weitergegeben werden können.

Neben der Versorgung des akuten Myokardinfarktes haben sich gerade in den letzten 10-15 Jahren eine Vielzahl weiterer Techniken als Routineeingriffe in den Herzkatheterlaboren etabliert. Hierzu zählen Eingriffe an Herzklappen (hier kooperieren wir eng mit der Kardiologie und der Herzchirurgie der Asklepios Klinik St. Georg), Verschlüsse von sogenannten Shuntvitien, aber auch Implantation von speziellen Verschlusssystemen im linken Herzohr zur Vorbeugung von Schlaganfällen bei Patientinnen und Patienten mit hohem Blutungsrisiko.

Die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen stellt einen weiteren Behandlungsschwerpunkt unserer Klink dar. Wir bieten alle gängigen Herzschrittmacher und Defibrillatorsysteme im Bedarfsfall an und implantieren ausschließlich die modernsten Aggregate (alle unserer Systeme sind MRT fähig).

Für Patientinnen und Patienten mit bereits sehr weit fortgeschrittener Erkrankung und Schwäche des Herzmuskels bieten wir in ausgewählten Fällen und sorgsamer Abwägung die kardiale Kontraktilitäsmodulation an, um mögliche Reserven des Herzmuskels zu rekrutieren und damit die Lebensqualität zu verbessern.

Unsere zertifizierte Chest Pain Unit (CPU)

Unser Ziel ist es, Notfallpatientinnen und -patienten sofort zu behandeln und zu überwachen sowie die Diagnostik durch unser Fachpersonal einzuleiten.

Wir behandeln in unserer Brustschmerzambulanz (Chest Pain Unit, CPU) Menschen mit akuten Brustschmerzen. Eingriffe sowie notwendige weiterführende Untersuchungen können im Herzkatheterlabor sofort und rund um die Uhr vorgenommen werden. Auf diesem Wege werden vor allem Herzinfarkte, aber auch Lungenembolien und andere akute Erkrankungen mit Brustschmerzen bei Patientinnen und Patienten frühzeitig erkannt und behandelt.

 

 

 

Dr. Frank Hennersdorf
CHEFARZT

Dr. Frank Hennersdorf

Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie
Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie

Dr. Yaser Salhi
LEITENDER OBERARZT

Dr. Yaser Salhi

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnungen:
Internistische Intensivmedizin
Notfallmedizin

Dr. Stefanie Fendrich
OBERÄRZTIN

Dr. Stefanie Fendrich

Facharzt für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Dr. Manfred Nelles
OBERARZT

Dr. Manfred Nelles

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Internistische Intensivmedizin
 

Erik Rafflenbeul
OBERARZT

Erik Rafflenbeul

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie