Dr. Dörte Holthöfer
Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin/Geriatrie
Zusatzbezeichnung Geriatrie
Das Ziel unserer Behandlung bei distaler Femurfraktur ist es, dass Sie schnellstmöglich schmerzfrei, die Gelenkflächen anatomisch wiederhergestellt und die Länge, Achse und Rotation des betroffenen Knochens stabil fixiert sind. So können Sie frühzeitig mit der Nachbehandlung beginnen, Ihr Bein wieder voll belasten und frei bewegen. Durch eine schnelle Mobilisation reduzieren wir für Sie zudem das Risiko möglicher Komplikationen, die mit längerer Liegezeit verbunden sind, wie Lungenentzündungen oder Thrombosen. Aus diesen Gründen und um Spätfolgen zu verhindern, behandeln wir eine distale Femurfraktur in der Regel operativ.
Die Qualität unserer Behandlung ist uns von unabhängiger Seite bescheinigt: Unsere Orthopädie und Unfallchirurgie ist zertifiziertes lokales Traumazentrum und darüber hinaus zusammen mit dem St.-Elisabeth-Krankenhaus zertifiziertes Alterstraumazentrum.
Nur noch in seltenen und begründeten Ausnahmefällen behandeln wir eine distale Femurfraktur konservativ, ohne Operation, da so die Therapieziele in der Regel nicht erreicht werden können. Spätfolgen, wie anhaltende Bewegungseinschränkungen und ein fortschreitender Verschleiß des Kniegelenks (Gonarthrose), sind häufig. Wenn wir die distale Femurfraktur bei Ihnen nicht operieren können, besteht die konservative Behandlung darin, Ihr verletztes Bein über sechs bis zwölf Wochen ruhigzustellen. Dafür erhalten Sie von uns eine Oberschenkelgipsschiene, die später durch einen Oberschenkeltutor (Orthese zur Entlastung und Ruhigstellung) beziehungsweise eine Streckbehandlung (Extensionsbehandlung) ersetzt wird. Nach der Heilungsphase beginnen Sie mit physiotherapeutischen Übungen unter Anleitung, um schrittweise wieder beweglich zu werden und Ihre Muskulatur aufzubauen und zu stärken.
Mit der Operation der distalen Femurfraktur stellen wir Achse, Länge und Rotation Ihres Beins wieder her. Dies ist die Voraussetzung für eine schmerzfreie Belastbarkeit und zur Vermeidung von Spätfolgen wie Bewegungseinschränkungen und Verschleiß Ihres Kniegelenks. Bei einem offenen Bruch, ausgeprägten Trümmerbruch, starker Weichteilschwellung oder mehreren Verletzungen (Polytrauma) stellen wir Ihr Bein bis zur definitiven Versorgung zunächst vorübergehend mithilfe eines kniegelenkübergreifenden Gestells (Fixateur externe) ruhig. Im weiteren Verlauf sowie in allen anderen Fällen tunlichst innerhalb von 24 Stunden operieren wir den Bruch nach Möglichkeit über einen kleinen Schnitt in der Haut an Ihrem Oberschenkel (minimalinvasiv). Dabei stellen wir mittels winkelstabiler Platten, Nägel oder Schrauben eine Knochenverbindung (Osteosynthese) her, um Ihren Oberschenkel anatomisch genau zu rekonstruieren. In Einzelfällen, bei besonders schweren Verletzungen und bereits stark ausgeprägter Osteoporose, ist eine Osteosynthese unter Umständen nicht mehr möglich. In diesem Fall kann ein künstlicher Gelenkersatz (Totalendoprothese mit Ersatz des distalen Femur, TEP) für Sie infrage kommen. Hierzu beraten unsere Experten Sie individuell und ausführlich. Nach der Osteosynthese-OP können Sie in der Regel bereits am zweiten Tag mit physiotherapeutischen Übungen beginnen und Ihr Bein nach etwa zwölf Wochen wieder voll belasten.
Unsere Experten in den Schön Kliniken setzen alles daran, Ihnen schnell und ohne Einschränkungen wieder auf die Beine zu helfen.
Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin/Geriatrie
Zusatzbezeichnung Geriatrie
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Leiter Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
Senior-Hauptoperateur
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle orthopädische Chirurgie
Physikalische Therapie
Sportmedizin
Chirotherapie/ Manuelle Medizin
Rettungsmedizin
Facharzt für Orthopädie, Zusatzbezeichnungen: Kinderorthopädie, Physikalische Therapie, Manuelle Medizin, Sportmedizin und Rettungsmedizin
Fachärztin für Chirurgie
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunktsbezeichnung Unfallchirurgie
Zusatzbezeichung Spezielle Unfallchirurgie
Bereichsbezeichung Rettungsmedizin
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin