Borderline

Rund 1,5 Millionen Deutsche leiden unter unkontrollierten Gefühlsschwankungen, häufig hoher Anspannung und starken Selbstwertproblemen. In deren Folge verspüren sie oft den Drang, sich selbst zu schädigen. Betroffene des sogenannten Borderline-Syndroms sind selbstunsicher und haben Angst, verlassen zu werden. Sie stoßen andere Menschen aber auch abwechselnd weg und umklammern diese. Einige bleiben auch lieber ganz isoliert. Diese Verhaltensmuster überschatten alle zwischenmenschlichen Beziehungen und beeinträchtigen das Leben der meist jungen Patientinnen und Patienten stark.

An den Schön Kliniken haben wir jahrelange Erfahrung, wenn es um Erkrankungen geht, die die Persönlichkeitsentwicklung und Gefühlsregulation betreffen. Wir unterstützen mit einer Borderline-Störung dabei, ihre Gefühle wieder in den Griff zu bekommen.

Borderline – Unsere Therapie

Für die Behandlung Ihrer Borderline-Persönlichkeitsstörung nutzen wir die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Marsha M. Linehan. Die Basis der DBT stellt die kognitive Verhaltenstherapie dar, die wir hier in stationärer Behandlung durchführen. Dabei steht die Schön Klinik Hamburg Eilbek als Klinik mit DBT-Behandlungsschwerpunkt nicht nur Patientinnen und Patienten aus Hamburg zur Verfügung, sondern auch aus dem weiteren norddeutschen Raum (Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) sowie dem gesamten Bundesgebiet.

Unsere spezialisierten Angebote richten sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren (DBT-A). Für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und begleitender Abhängigkeitserkrankung (DBT-S) bieten wir in unserer Psychaitrie für Menschen jeden Alters ein spezialisiertes Programm an.

Grundsätzlich erhalten Sie in der Borderline-Therapie langfristig Hilfe zur Selbsthilfe, um mit dem Borderline-Syndrom gut leben zu können. Ziel der vermittelten Techniken ist, dass Sie auch nach der stationären Behandlung Ihre Emotionen besser regulieren können und die Symptome als weniger belastend wahrnehmen – möglichst ohne Medikamente!

Für den nachhaltigen Therapieerfolg Ihrer Borderline-Störung bieten wir Ihnen regelmäßige Gesprächstermine an, zum Beispiel in unserer Borderline-Selbsthilfegruppe, unserer ambulanten Skillsgruppe oder bei unseren sogenannten Borderline-Trialogen. Hier können Sie und Ihre Angehörigen sich mit Borderline-Experten auf Augenhöhe austauschen und so unter anderem an zwischenmenschlichen Beziehungen arbeiten. Viele Borderline-Patienten profitieren von diesem Austausch mit den eigenen oder anderen Angehörigen in ähnlicher Situation oder davon, einfach regelmäßig mit anderen Betroffenen über alltägliche Herausforderungen zu sprechen.

Viele von Borderline Betroffene nutzen Alkohol, Drogen oder Medikamente in problematischer Weise zur Anspannungsregulation. Speziell in unserer kombinierten Therapie von Borderline und Sucht (DBT-S) lernen sie daher, besser mit kritischen Situationen umzugehen und intensive Gefühle wie zum Beispiel Wut zu kontrollieren, ohne auf Suchtmittel zurückzugreifen.

Einzeltherapie

  • ​​​​​​dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)
  • Kunst-/Ergotherapie
  • Bewegungs-/Physiotherapie
  • Sozialberatung
  • Verhaltenserprobung

Gruppentherapie

  • Achtsamkeitsgruppe
  • selbsthilfeorientierte Übungsgruppe
  • Fertigkeiten(Skills)-Training

Weitere Informationen zur Behandlung im Fachzentrum

Unsere Spezialisten für Borderline

Dr. Alexander Spauschus
CHEFARZT

Dr. Alexander Spauschus

Facharzt für Nervenheilkunde, Facharzt für Neurologie

Diethmar Taurit
LEITENDER OBERARZT

Diethmar Taurit

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

Dr. Rebecca Albrecht
OBERÄRZTIN

Dr. Rebecca Albrecht

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Paul Bremme
OBERARZT

Paul Bremme

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. Torsten Fink
OBERARZT

Dr. Torsten Fink

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Ulrike Fuger
OBERÄRZTIN

Ulrike Fuger

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Sebastian von Menges
OBERARZT

Sebastian von Menges

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie