Sprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale NutzerSprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale Nutzer

Fachzentrum für Pneumologie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek

Das Fachzentrum für Pneumologie der Schön Klinik Hamburg Eilbek bietet spezialisierte Diagnostik, Behandlung und Prävention von Lungen- und Atemwegserkrankungen durch erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten sowie modernste Ausstattung.

Atemwegserkrankungen können das Leben in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen – sei es durch anhaltenden Husten, Luftnot oder eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit im Alltag. Die Pneumologie, auch Lungenheilkunde genannt, ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege beschäftigt.

Im Fachzentrum für Pneumologie der Schön Klinik Hamburg Eilbek stehen Sie als Mensch mit Ihren individuellen Bedürfnissen und Sorgen im Mittelpunkt. Unser erfahrenes Team aus Fachärztinnen und Fachärzten, Pflegekräften und Therapeutinnen arbeitet eng zusammen, um Ihnen eine bestmögliche Versorgung bei allen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege zu bieten. Dabei setzen wir auf modernste Technik, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Unser Ziel ist es, Ihre Beschwerden zu lindern, langfristige Strategien zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu entwickeln und Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität zu unterstützen – von der ersten Untersuchung bis zur Nachsorge.

Schwerpunkte und umfassendes Behandlungsspektrum

Das Fachzentrum für Pneumologie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen. Der Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Betreuung von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Lungenerkrankungen, wobei stets die individuelle Situation und die persönlichen Bedürfnisse einbezogen werden. Die Behandlung erfolgt interdisziplinär und gewährt somit eine umfassende Perspektive sowie die Einbindung weiterer medizinischer Fachdisziplinen.

Zu den zentralen Behandlungsschwerpunkten zählen:

  • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) und Asthma bronchiale: Für diese chronischen Erkrankungen der Atemwege stehen umfassende Programme zur Symptomkontrolle, Verbesserung der Lungenfunktion und Steigerung der Lebensqualität zur Verfügung. Dazu gehören medikamentöse Therapien, Atemphysiotherapie und Patientenschulungen.
  • Interstitielle Lungenerkrankungen: Diese seltenen Erkrankungen betreffen das Lungengewebe und können zu einer Fibrosierung führen. Die Diagnostik dieser komplexen Krankheitsbilder erfordert eine besondere Spezialisierung, die im Fachzentrum gegeben ist. Ziel der Therapie ist das Verlangsamen des Krankheitsfortschritts und der Erhalt der Atemfunktion.
  • Lungenkrebs (Bronchialkarzinom): Die Behandlung von Lungenkrebs verlangt eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen. Das Fachzentrum arbeitet eng mit Thoraxchirurgie, Onkologie und Strahlentherapie zusammen, um individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die operative, chemotherapeutische und strahlentherapeutische Ansätze umfassen können. Bei der Diagnostik spielen Bronchoskopie und Bildgebung eine entscheidende Rolle.
  •  
  • Nächtliche Atmungsstörungen sowie eine zunehmende Erschöpfung der Atempumpe: Dieses komplexe Themengebiet von der Diagnose von nächtlichen Atemstörungen sowie einer chronischen Müdigkeit werden bei uns am Hause diagnostiziert und in Zusammenarbeit mit ambulanten Schlaflaboren wird ggf. eine nächtliche Therapie entsprechend eingeleitet; Alle Formen der erschöpften Atempumpe wie z.B. bei COPD oder auch bei neurologischen Erkrankungen können an unserem Hause umfassend behandelt werden.
  • Infektiöse Lungenerkrankungen: Hierzu zählen unter anderem Pneumonien (Lungenentzündungen), Tuberkulose oder andere bakterielle, virale oder pilzbedingte Infektionen der Lunge. Die Diagnostik erfolgt mittels mikrobiologischer Untersuchungen und Bildgebung, die Therapie basiert auf gezielten antibiotischen oder antiviralen Strategien.
  • Erkrankungen des Rippenfells und der Pleura: Das Fachzentrum behandelt zudem Erkrankungen wie Pleuraergüsse (Flüssigkeitsansammlungen zwischen Lunge und Brustwand) und Pleuritis (Rippenfellentzündung), welche häufig eine weiterführende Abklärung erfordern.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und moderne Ausstattung

Das Team der Schön Klinik Hamburg Eilbek legt besonderen Wert auf eine umfassende und interdisziplinäre Herangehensweise, um für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche Therapie zu gewährleisten. Dafür arbeiten wir eng mit verschiedenen Fachrichtungen wie Thoraxchirurgie, Radiologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin und Kardiologie zusammen. Gemeinsame Fallbesprechungen und Konferenzen ermöglichen eine individuelle und optimale Therapieplanung – insbesondere auch bei komplexen Krankheitsbildern.

Unsere pneumologische Abteilung ist mit modernster Medizintechnik ausgestattet: Dazu zählen hochauflösende CT- und MRT-Diagnostik, spezialisierte Lungenfunktionslabore, ein Schlaflabor für die Untersuchung schlafbezogener Atemstörungen, hochauflösende Bronchoskope sowie modernste Ultraschallgeräte. So können wir ein breites Behandlungsspektrum auf höchstem Niveau anbieten und individuell auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten eingehen.

Herausragende Diagnostik und moderne Therapieansätze

Eine genaue Diagnostik ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung im Fachzentrum. Die pulmologische Abklärung umfasst einen umfassenden diagnostischen Prozess, der mit einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung beginnt.

Zu den angewandten diagnostischen Verfahren zählen:

  • Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie, Bodyplethysmographie): Messung von Lungenvolumen, Atemflüssen und Widerstand der Atemwege zur Erkennung von Funktionsstörungen.
  • Bronchoskopie: Endoskopische Untersuchung der Atemwege zur direkten Visualisierung, Entnahme von Gewebeproben (Biopsien) oder Flüssigkeiten (bronchoalveoläre Lavage) sowie Durchführung therapeutischer Eingriffe.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) der Lunge ermöglichen detaillierte Einblicke in die Organstruktur und pathologische Veränderungen.
  • Schlaflabor-Diagnostik (Polygraphie): Zur Diagnose schlafbezogener Atemstörungen erfolgt die Überwachung über Nacht, um Atempausen, Sauerstoffabfälle und Schlafstruktur zu erfassen.

Basierend auf diesen Diagnosen werden individuelle Therapiekonzepte entwickelt. Dazu gehören:

  • Medikamentöse Therapien (inhalativ, oral, Biologika),
  • Bronchoskopische Interventionen (Fremdkörperentfernung, Stent-Einlage, Blutungsstillung),
  • Nicht-invasive und invasive Beatmung inklusive Weaning,
  • Sauerstofftherapie bei chronischer Hypoxie,
  • Patientenschulungen zur Anleitung im Umgang mit der Erkrankung.

Pneumologische Rehabilitation

Die pneumologische Rehabilitation ist ein wesentlicher Bestandteil der Betreuung und hat das Ziel, die Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Die Rehabilitation setzt dort an, wo die Akutbehandlung endet, und begleitet Sie zurück in den Alltag.

Therapiebausteine sind: 

  • Atemtherapie und Physiotherapie: Übungen zur Verbesserung der Lungenfunktion, Steigerung der körperlichen Belastbarkeit und Reduktion von Atemnot. Die medizinische Trainingstherapie (MTT) zielt darüber hinaus auf Stärkung der Muskulatur und Erhöhung der Ausdauer.
  • Psychologische Unterstützung: Die Bewältigung einer chronischen Erkrankung stellt auch eine psychische Herausforderung dar. Psychologinnen und Psychologen des Hauses unterstützen Sie bei der Krankheitsverarbeitung und im Umgang mit Stress.
  • Ernährungsberatung: Individuelle Ernährungsberatung unterstützt Sie bei spezifischen Bedürfnissen durch die Lungenerkrankung und trägt zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei.
  • Patientenschulungen und Selbstmanagement: Sie lernen, im Alltag mit Ihrer Erkrankung umzugehen, Medikamente korrekt anzuwenden und Warnsignale rechtzeitig zu erkennen – dies fördert Eigenverantwortung und Selbstmanagement.

Ziel ist es, Sie, unsere Patientin bzw. unseren Patienten, zu einem aktiveren und unabhängigeren Leben zu befähigen, Symptome zu minimieren und Komplikationen vorzubeugen. Wo sinnvoll, arbeitet die Schön Klinik Hamburg Eilbek eng mit externen Rehabilitationszentren zusammen, um einen nahtlosen Übergang von Akutbehandlung zur Rehabilitation sicherzustellen.

Unsere Spezialisten für Pneumologie

Dr. Thomas Hölting
CHEFARZT

Dr. Thomas Hölting

Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Intensivmedizin, Notarzt (ehemals Notfallmedizin)
Somnologie

Kathrin Solzbach
OBERÄRZTIN

Kathrin Solzbach

Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie

Allgemeine Informationen und Kontakt

Pneumologische Sprechstunde
Die pneumologische Sprechstunde findet donnerstags,
ab 10 Uhr in der Ambulanz, Haus 6, Erdgeschoss statt.
Anmeldung im Zimmer 59.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: +49 40 2092-2031

Denke Sie BItte bei Ihrem ersten Besuch auch an Ihren
Personalausweis, Ihre Krankenversicherungskarte, die
Krankenhauseinweisung und Ihren bundeseinheitlichen
Medikamentenplan. 

Für einen Termin im Fachzentrum für Pneumologie ist eine ärztliche Überweisung notwendig; Termine werden nach Dringlichkeit und individueller Situation vergeben.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie das Fachzentrum für Pneumologie der Schön Klinik Hamburg Eilbek bitte direkt. Unser Team steht Ihnen für Auskünfte und Unterstützung jederzeit gerne zur Verfügung. Bei Notfällen oder akuten respiratorischen Beschwerden empfehlen wir, umgehend medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen oder die Notaufnahme unserer Klinik aufzusuchen.

E-Mail: eil-pneumologie@schoen-klinik.de 

Junge Frau mit langen braunen Haaren lächelt, trägt Headset und sitzt am Schreibtisch vor Computerbildschirm im Büro