Kompetente Ansprechpersonen
Beratung und AnmeldungSie haben Fragen oder möchten in unsere Sprechstunde kommen? Bitte kontaktieren Sie uns!

Videosprechstunde Adipositas
Manchmal ist es schwierig oder sogar unmöglich, für ein Erstgespräch persönlich in ein Krankenhaus zu fahren. Daher bieten wir Ihnen mit der Videosprechstunde unserer Adipositas-Klinik eine flexible Alternative zu unseren klassischen Angeboten.
Die per Video stattfindenden Adipositas-Sprechstunde richtet sich an alle Patientinnen und Patienten für die Erstvorstellung, die zu Beginn jeder Behandlung in unserer Adipositas-Klinik steht. Unsere Experten beraten Sie auch online bestmöglich und so, wie Sie es auch vor Ort von uns gewöhnt sind.

Videosprechstunde Adipositas - So funktioniert sie
In Anspruch nehmen können die Sie die Videosprechstunde in unserer Adipositas-Klinik für die Erstvorstellung. Schicken Sie uns für eine Terminvereinbarung einfach über unten verlinktes Kontaktformular eine Nachricht. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen per E-Mail.
Technische Voraussetzung für die Durchführung:
- Computer, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera
- stabile Internetverbindung
- Browser: Chrome oder Mozilla Firefox
- E-Mail-Adresse
Zu Ihrem Termin erhalten Sie per E-Mail einen Link von uns, über den Sie in die Online-Sprechstunde gelangen. Die Funktionen sind ähnlich denen, wie Sie sie vermutlich von verschiedenen Videokonferenz-Systemen kennen, allerdings erfolgt die Video-Sprechstunde über eine gesicherte und zertifizierte telemedizinische Plattform.

Unsere Sprechzeiten
Montag | 8.00 bis 15.00 Uhr |
Dienstag | 8.00 bis 15.00 Uhr |
Mittwoch | 8.00 bis 15.00 Uhr |
Donnerstag | 8.00 bis 15.00 Uhr |
Freitag | 8.00 bis 12.00 Uhr |
Termine nur nach Vereinbarung |
Die Behandlung ist für alle Versicherten und Kassen möglich
Wir behandeln grundsätzlich Versicherte aller Krankenkassen und Privatversicherungen, Beihilfeberechtige und Selbstzahlende.
- Informationen für gesetzlich Versicherte:
Voraussetzung für die vor- und vollstationäre Behandlung durch uns ist eine Krankenhauseinweisung Ihres behandelnden Arztes oder Ihrer behandelnden Klinik gemäß §39 SGB V oder eine Kostenübernahme-Erklärung des zuständigen Kostenträgers (zum Beispiel Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, Rentenversicherung oder Beihilfestelle). - Informationen für Privatpatientinnen und -patienten, Selbstzahlende und Zusatzversicherte:
Haben Sie eine private Krankenversicherung oder eine private Zusatzversicherung, benötigen Sie vor dem stationären Behandlungsbeginn eine schriftliche Kostenzusage Ihrer Versicherung.
Wichtige Unterlagen für Ihre erste Vorstellung
- Krankenhauseinweisung (nicht Überweisung) bei gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten (diese erhalten Sie von Ihrer behandelnden Ärztin beziehungsweise Ihrem behandelnden Arzt)
- Ihre Krankenversicherungskarte (Chipkarte)
- Wenn vorhanden: wichtige ärztliche Vorbefunde
- Liste der aktuellen Medikamenteneinnahme