Herzinfarkt

Die gute Nachricht: Seit vielen Jahren ist die Zahl der Sterbefälle aufgrund eines Herzinfarktes und deren relative Häufigkeit in Deutschland rückläufig. Dennoch erleiden in Deutschland immer noch etwa 250.000 Menschen jährlich einen Herzinfarkt.

In den Schön Kliniken bieten Ihnen unsere Spezialisten der Herzinfarkt-Spezialstation eine umfassende Therapie: von der ersten Notfallversorgung bis zur Überleitung in die Rehabilitation.

Unser Online-Selbsttest gibt Ihnen eine erste Einschätzung, ob eine Erkrankung bei Ihnen vorliegen kann.

Herzinfarkt – unsere Behandlung

Der akute Herzinfarkt ist ein lebensbedrohlicher Notfall, bei dessen Behandlung zwei Faktoren entscheidend sind: zügige Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie der Transport in eine Klinik, die rund um die Uhr für eine Herzinfarktbehandlung aufgestellt ist. Denn je mehr Zeit zwischen Herzinfarkt und der notwendigen Therapie vergeht, desto größer die gesundheitlichen Folgen für die Patientinnen und Patienten, und das im Zweifel auf Dauer. Einmal abgestorbenes Herzmuskelgewebe ist irreversibel geschädigt. Wie Sie einen Herzinfarkt erkennen können, lesen Sie im Abschnitt zu Symptomen und Diagnose auf dieser Website.

In der Schön Klinik Neustadt nahe Lübeck steht Ihnen 24 Stunden an sieben Tagen der Woche eine von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierte „Chest-Pain-Unit“ mit hoch qualifizierten Spezialisten zur Verfügung. So können Sie bei einem Herzinfarkt ohne Zeitverzögerung kompetent im hochmodernen Herzkatheterlabor mit allen modernen Behandlungsmaßnahmen versorgt werden.
Nach einem schweren Herzinfarkt ist häufig eine Rehamaßnahme notwendig. Unsere Mitarbeitenden der familialen Pflege unterstützen Sie dabei, nach einem Herzinfarkt einen geeigneten Rehaplatz für sich oder Ihr Familienmitglied zu finden.

Übrigens: Mit einer herzgesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einer gesunden Lebensweise können Sie Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie den Herzinfarkt und auch das Risiko für erneute Infarkte deutlich senken.
 

Akute Behandlungsmethoden

  • sofortige Wiedereröffnung des Infarktgefäßes durch Herzkatheterintervention (Stent)
  • intensivmedizinische Überwachung
  • Optimierung der Medikation (zum Beispiel Hemmung der Blutplättchen)

Chronische Behandlungsmethoden

  • Anschlussheilbehandlung (Rehabilitation)
  • Reduzierung der Risikofaktoren (Nikotin, Cholesterin, Bluthochdruck)
  • kardiologische Kontrolluntersuchungen

Weitere Informationen zur Behandlung im Fachzentrum

Unsere Spezialisten für Herzinfarkt

Prof. Dr. med. Peter Radke
ÄRZTLICHER DIREKTOR

Prof. Dr. med. Peter Radke

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Spezielle Internistische und Intensivmedizin

Dr. Niklas Klatt
LEITENDER ARZT

Dr. Niklas Klatt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Leitender Arzt Elektrophysiologie

Abdelrahman Elhakim
OBERARZT

Abdelrahman Elhakim

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung Notfall Medizin
EAPCI
Internistische Intensiv Medizin

Dr. med. Björn Riedel
OBERARZT

Dr. med. Björn Riedel

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Yousef Sandouk
OBERARZT

Yousef Sandouk

Facharzt für Innere und Kardiologie