Schultereckgelenksprengung

Sportliche Menschen kennen das: Ein Sturz über den Fahrradlenker oder eine Eisplatte auf der Piste übersehen und eigentlich hat man sich doch ganz gut abgerollt. Trotzdem schmerzt die Schulter. All das kann auf eine Schultereckgelenksprengung (ACG-Sprengung) hinweisen.

In den Schön Kliniken sind wir auf die Behandlung von Schultereckgelenksprengungen spezialisiert. Auf Basis einer ausführlichen Diagnostik bieten wir Ihnen die für Sie optimale Behandlung. Wir unterstützen Sie dabei, die Beweglichkeit Ihrer Schulter wieder voll herzustellen.

Schultereckgelenksprengung – unsere Behandlung

Eine Schultereckgelenksprengung wird in verschiedene Schweregrade (unter anderem nach Tossy und Rockwood) eingeteilt. Ihre Behandlung variiert je nach Grad: Liegt bei Ihnen eine eher leichte Schultereckgelenksprengung vor, genügen zur Behandlung meist konservative Maßnahmen, wie physiotherapeutische Übungen. Bei einem höhreren Schweregrad ist eine OP eine sinnvolle Therapie. Zudem wird zwischen akuten und chronischen Verletzungen unterschieden. Beide werden in der Regel minimalinvasiv arthroskopisch rekonstrukiert. Bei chronischen Verletzungen kommen zusätzliche Sehnenmaterialien zum Einsatz, um eine dauerhafte, bestmögliche Stabilität zu gewährleisten.

Auf die Kompetenz und Erfahrung unserer Schulterchirurgen in Neustadt bei der Durchführung von Operationen des Schultereckgelenks können Sie sich verlassen: Sie sind ausgewiesene Spezialisten und verfügen über umfangreiche Kenntnisse insbessondere in schonenden minimalinvasiven OP-Techniken. Die Dauer Ihrer Nachbehandlung wird dadurch verkürzt. In jedem Fall sollten Sie nach der OP Ihrer Schultereckgelenksprengung über mehrere Wochen konsequente Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur durchführen.

Konservative Behandlungsmethoden

  • Ruhigstellung
  • Physiotherapie

Operative Behandlungsmethoden

  • Versorgung mittels Hakenplatte (Entfernung nach 8-10 Wochen)
  • Arthroskopisch assistierte minimal-invasive Rekonstruktion mittels Ligament-Bracing (z.B. Tightrope)
  • Akute, chronische Instabilitäten
  • Sehnenersatzplastiken (Gracilis oder Semitendinosus Sehne)

Weitere Informationen zur Behandlung im Fachzentrum

Unsere Spezialisten für Schultereckgelenksprengung

Prof. Dr. med. Christian Bahrs
CHEFARZT

Prof. Dr. med. Christian Bahrs

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunkt Unfallchirurgie zum Gebiet Chirurgie/Spezielle Unfallchirurgie
Facharzt für Chirurgie

Dr. Felix Behrendt
OBERARZT

Dr. Felix Behrendt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie

Dr. Florian von Schöning
OBERARZT

Dr. Florian von Schöning

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Zusatzbezeichnung „spezielle Unfallchirurgie“

Dr. Christian Weilandt
OBERARZT

Dr. Christian Weilandt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Fachgebundene Röntgendiagnostik Skelett

Jana Schnorrenberg
FUNKTIONSOBERÄRZTIN

Jana Schnorrenberg

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie