Schulterinstabilität

Was tun, wenn die Schulter bei einem Unfall ausgekugelt wird (luxiert)? Was, wenn eine chronische Schulterinstabilität vorliegt?

Unsere Spezialisten sind auf die Versorgung von Erkrankungen und Verletzungen der Schulter spezialisiert und legen Wert auf eine genaue Diagnose und eine individuelle Behandlung.

Schulterluxation (Schulterinstabilität) – unsere Therapie

Eine akute Schulterluxation, umgangssprachlich auch als Auskugeln des Schultergelenks bekannt, ist beispielsweise beim Sport schnell passiert und verursacht heftige Schmerzen. In der Folge kann es zu einer dauerhaften Schulterinstabilität kommen, die Ihre Beweglichkeit einschränkt. In Abhängigkeit vom Alter kann die Therapie Ihrer Schulterluxation oder Schulterinstabilität zunächst mit konservativen Methoden erfolgen, wie speziellen Übungen aus der Physiotherapie oder dem Tapen zur Stabilisierung Ihres Schulterbereichs. Wenn bei Ihnen aber eine schwere Schulterinstabilität - oft als Folge einer früheren Schulterluxation - vorliegt, kann auch die Therapie mittels einer OP sinnvoll sein. Insbesondere bei jungen, sportlich aktiven Patientinnen und Patienten wird üblicherweise eine operative Stabilisation der Schulter vorgenommen.

Eine Schulterinstabilität hat unterschiedliche Gründe: Abriss der Gelenklippe (Bankart-Läsion), knöcherne Verletzungen oder Substanzdefekt der Gelenkpfanne. Daher ist eine umfassende schnittbildgebende Diagnostik zur Einschätzung der Verletzungsschwere in der Regel erforderlich. Unsere Schulterspezialisten in der Schön Klinik Neustadt verfügen über große Erfahrung bei der operativen Therapie von Schulterluxationen und Schulterinstabilitäten. Ihre anschließende Heilungsdauer hängt von individuellen Faktoren ab, in jedem Fall ist nach einer Schulterluxation aber eine gezielte Physiotherapie notwendig.

Konservative Behandlungsmethoden

  • Physiotherapie (unter anderem Elektromyostimulation EMS)

Nachbehandlung

  • Ruhigstellung in einer abspreizenden Armschlinge

Operative Behandlungsmethoden

  • Arthroskopische Schulterstabilisierung
  • Pfannenrand-Rekonstruktion mittels Beckenkamm-Spanplastik
  • Latarjet-Operation
  • Knöcherne Auffüllung/Augmentation von Substanzdefekt am Oberarmkopf (Hill-Sachs-Delle)

Weitere Informationen zur Behandlung im Fachzentrum

Unsere Spezialisten für Schulterinstabilität

Prof. Dr. med. Christian Bahrs
CHEFARZT

Prof. Dr. med. Christian Bahrs

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunkt Unfallchirurgie zum Gebiet Chirurgie/Spezielle Unfallchirurgie
Facharzt für Chirurgie

Dr. Felix Behrendt
OBERARZT

Dr. Felix Behrendt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie

Jana Schnorrenberg
FUNKTIONSOBERÄRZTIN

Jana Schnorrenberg

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie