Dr. Thomas Eckey
Facharzt für Radiologie
Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie
Zertifiziert in Interventioneller Radiologie / Neuroradiologie (DeGIR/DGNR-Stufe 2, Modul E und F)
Unsere modern ausgestattete Klinik mit einem Team aus engagierten Ärztinnen und Ärzten sowie MTRs (Medizinischer Technologe für Radiologie) steht rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche für Sie bereit, um erforderliche radiologische Untersuchungen schnell durchzuführen und mit präzisen Diagnosen eine zielgerichtete, optimale Therapie zu ermöglichen.
Kurze Wartezeiten und der enge Austausch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten sind uns ein besonderes Anliegen, ebenso die Minimierung der jeweils erforderlichen Strahlenexposition.
In unserer voll digitalisierten Abteilung stehen alle gängigen diagnostischen Verfahren der Radiologie zur Verfügung (Röntgen, Durchleuchtung, EOS, CT, MRT, DSA), um die Ursachen von Krankheiten zu erkennen, sie auszuschließen oder erforderliche operative Eingriffe zu planen. Alle Untersuchungen und Untersuchungsergebnisse stehen unseren klinischen Partnern unmittelbar und digital über das zentrale Bildarchiv zur Verfügung. In unserer Abteilung werden pro Jahr circa 50.000 Untersuchungen durchgeführt.
Apparative Ausstattung:
Ein großer und wachsender Bereich der Radiologie und Neuroradiologie ist die Durchführung von minimalinvasiven Eingriffen unter Röntgenkontrolle. Hierbei werden zum Beispiel unter computertomografischer Kontrolle hochpräzise Injektionen von Schmerzmittel an der Wirbelsäule (sogenannte PRTs) durchgeführt, Drainagen eingebracht, Lungenherde markiert oder Biopsien entnommen.
An unserer Zwei-Ebenen-Katheterangiografieanlage (DSA) führen wir regelmäßig Eingriffe am Gefäßsystem durch und können durch den Einsatz von speziellen Kathetern, Ballons und Stents entweder verengte oder verschlossene Gefäße wiedereröffnen oder krankhafte Gefäße mit Platinspiralen oder Flüssigembolisaten veröden. Typische Erkrankungen, die so behandelt werden können, sind Einengungen der Becken- und Beinschlagadern (sogenannte Schaufensterkrankheit, pAVK) oder Einengungen der Halsschlagader (Karotisstenosen). Diese Eingriffe können meist in örtlicher Betäubung über die Leistenschlagader durchgeführt werden.
Unser Team steht überdies rund um die Uhr für Schlaganfallpatientinnen und -patienten bereit, um akute Verschlüsse der großen hirnversorgenden Arterien in einem Notfalleingriff zu öffnen und die Blutversorgung des Gehirns sicherzustellen. Diese zeitkritischen Eingriffe erfolgen in enger Zusammenarbeit mit unseren Schlaganfallspezialisten aus der Klinik für Neurologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Alle unsere diagnostischen und therapeutischen Leistungen stehen stationären Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Ambulante Termine für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten können nach Vorstellung in einer unserer Klinikambulanzen vergeben werden. Es erwartet Sie ein freundliches, berufserfahrenes und engagiertes Spezialistenteam.
Wir setzen die hochmoderne und mit dem Nobelpreis prämierte Technik EOS beispielsweise bei Erkrankungen der Wirbelsäule und bei Planungen von Gelenkersatzoperationen ein. EOS ermöglicht gegenüber dem herkömmlichen Röntgen eine bessere Beurteilung der Statik und damit eine genauere Interpretation von verschiedenen orthopädischen Beschwerden. In einer speziellen Kabine wird die Patientin beziehungsweise der Patient stehend gescannt. Nur ein einziger Scanvorgang ist nötig, der hochwertige Bilder des Skeletts in seiner natürlichen Position von vorn und von der Seite zeigt. Danach werden die Aufnahmen mithilfe eines speziellen Softwaresystems bearbeitet und ausgewertet.
Das Ergebnis: Durch die präzisere Diagnostik können die weiteren Behandlungsschritte für die Patientin oder den Patienten sowie Operationen noch besser geplant werden.
Diese Auszeichnung, erteilt von der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates, stellt die höchste mögliche Zertifizierungsstufe dar. Weiterhin halten unsere Ärztinnen und Ärzte Zertifikate für spezialisierte Diagnostikbereiche oder radiologische Therapien (Prostata-MRT, Kardio-CT, Kardio-MRT, muskuloskelettale Diagnostik, interventionelle Neuroradiologie Modul E und F)
Die Deutsche Gesellschaft für Radiologie e. V. (DGNR) und die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) hat unser Fachzentrum für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie als Ausbildungszentrum ausgezeichnet. Diese Zertifizierung bescheinigt uns die erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten Qualitätssicherungsprogramm für radiologische und neuroradiologische Interventionen.
Facharzt für Radiologie
Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie
Zertifiziert in Interventioneller Radiologie / Neuroradiologie (DeGIR/DGNR-Stufe 2, Modul E und F)
Facharzt für Radiologie
Zertifiziert für die Spezialisierung in Muskuloskelettaler Radiologie (DRG, Stufe 2)
Zertifiziert in Kardiovaskulärer Radiologie (DRG, Q3 Herz-CT)
Fachärztin für Radiologie
European Master of Neuroradiology
Zertifiziert für Herz-CT (DRG, Stufe Q1)
Zertifiziert in kardiovaskulärer Radiologie (DRG, Q2 MRT)
Fachärztin für Radiologie
Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie
Zertifiziert in interventioneller Radiologie / Neuroradiologie (DGNR / DeGIR Stufe 2, Modul E)
Fachärztin für Diagnostische Radiologie
Zertifiziert für mpMR-Prostatographie (DRG, Stufe Q1)
Fachärztin für Radiologie
Zertifizierungen: DRG Q1 und Q2 Herz-MRT, DRG Q1 Herz-CT
Medizinische Technologin Radiologie
T: 49 4561 5445-6260