Eine konservative Therapie ist in den meisten Fällen und insbesondere bei unverschobenen und einfach frakturierten Brüchen des Oberarms möglich. Entscheiden wir uns nach unserem Beratungsgespräch gemeinsam zur konservativen Behandlung, wird der Arm vorübergehend – in der Regel drei Wochen – in einer Armschlinge (Gilchrist-Verband) oder in einem Verband mit leicht abgespreiztem Arm (Abduktionskissen) ruhiggestellt.
In der ersten Woche werden oft abschwellende und schmerzlindernde Medikamente benötigt. Gleichzeitig wird die Schulter nach einem detaillierten Nachbehandlungsplan bereits in den ersten Wochen individuell krankengymnastisch beübt, um ein Einsteifen der Schulter (Frozen Shoulder) zu vermeiden. Die Schwellung wird behandelt, die Position des Schulterblatts korrigiert und passive Pendelübungen des Armes können die Beweglichkeit der Schulter in der frühen Phase erhalten. Danach starten Sie schrittweise mit aktiven Bewegungen und Kraftübungen. Die Behandlung ist langwierig, die endgültige Funktion Ihrer Schulter ist meist erst nach vier bis sechs Monaten erreicht.
Unserer Klinik angegliedert ist das Schön Klinik Therapie- und Trainingszentrum München (TTZ). Das TTZ bietet dabei für unsere Patientinnen und Patienten mit seinem Team aus Therapeutinnen und Therapeuten sowie Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine umfassende Beratung und Betreuung in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Osteopathie, medizinische Trainingstherapie und ambulante Reha.