Fortbildungen für die Pflege

Nahaufnahme einer erhobenen Hand im Vordergrund, im Hintergrund sitzen mehrere Menschen unscharf auf Stühlen in einem hellen Raum
19.08.2025 // 08:30 Uhr – 15:45 Uhr

Didaktik in der Praxisanleitung

Fortbildung für Praxisanleitungen

Dozentin: Maria Astner

Kosten: 80,00 Euro

Ort: Schön Klinik München Harlaching, Konferenzzentrum 3. Stock, Grünwalder Straße 72

Beschreibung

„In der Schule haben wir das anders gelernt.“ – „Naja, aber wir machen das hier halt so.“

So oder so ähnliche Gespräche finden immer wieder zwischen Lernenden und erfahrenen Pflegenden statt. Dabei fällt auf, dass es gewissermaßen Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis gibt. Stimmen aus der Praxis sagen: der theoretische Unterricht aus den Berufsschulen ist der Praxis fern. Es werden Inhalte erlernt, welche so entweder nicht umsetzbar sind oder die Aufgaben verkompliziert. Doch ist das wirklich so? Wie können wir es schaffen, die Theorie und Praxis ein Stück näher aneinander zu bringen?

Das Ziel dieses Seminars ist es, praxisnahe Methoden und Strategien zu vermitteln, die Ausbilder:innen und Praxisanleiter:innen dabei unterstützen, den Übergang vom theoretischen Lernen in die berufliche Praxis zu gestalten. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze, wie praktische Fertigkeiten effektiv vermittelt und gefestigt werden können, wie wir Verbindungen zur Theorie schaffen, und gehen auf die Herausforderungen ein, die im Ausbildungsalltag auftreten.

Inhalte des Seminars:

  • Grundlagen des Praxistransfers: Theorie und Bedeutung
  • Theorie-Praxis-Transfer mit Auszubildenden effektiv gestalten und Umgang mit verschiedenen Anforderunge
  • Konflikte nutzen und gemeinsam lösen
  • Umgang mit unterschiedlichen Anforderungen in der Praxisanleitung
  • Auf dem aktuellen Stand sein und die eigenen Kenntnisse auffrischen
24.10.2025 // 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Selbstorganisierter Lernprozess

Fortbildung für Praxisanleitungen

Dozent: Julian Friedrich

Kosten: 100,00 Euro

Ort: Schön Klinik München Harlaching, Konferenzzentrum 3. Stock, Grünwalder Straße 72

Beschreibung

In der Praxisanleitung vermitteln die Praxisanleitenden zum einen Wissen und unterstützen zum anderen in einem Lernprozess. Dabei vermitteln sie ständig neue Kompetenzen. Doch wie werden Informationen bei Auszubildenden aufgenommen, verarbeitet und abgespeichert? Nicht jede Person lernt gleich und gleich schnell. Es wird gemeinsam ergründet, welche Strategien sie nutzen und welche hilfreich sind, um Wissen in der Praxisanleitung bestmöglich weiterzugeben. Es wird vor allem das selbstorganisierte Lernen beleuchtet, um den Auszubildenden die Kompetenz zu vermitteln, dass sie ihren Lernprozess eigenständig planen und steuern können. Dieses Seminar gibt den Praxisanleitenden lerntheoretische Grundlagen an die Hand. Sie erhalten Unterstützung, einen selbstorganisierten Lernprozess bei ihren Auszubildenden anzustoßen, sodass diese kompetent und eigenständig lernen können.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Informationsverarbeitung
  • Kennenlernen verschiedener Lerntheorien und Lernstrategien
  • Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen
  • Motivation, Lernprozessplanung und Zielsetzung
17.11.2025 // 08:30 Uhr – 15:45 Uhr

Methoden in der Praxisanleitung

Fortbildung für Praxisanleitungen

Dozentin: Ann Cathrine Kamphaus

Kosten: 100,00 Euro

Ort: Schön Klinik München Harlaching, Konferenzzentrum 3. Stock, Grünwalder Straße 72

Beschreibung

4 Stufen Methode als Standard Werkzeug in der Praxisanleitung- oder geht da doch mehr ?

Anleitungsmethoden sind die Grundlage einer erfolgreichen Praxisanleitung in der Pflegeausbildung. Sie dienen nicht nur als Leitfaden, sondern auch als Brücke, die den Auszubildenden hilft, theoretisches Wissen in praktisches Handeln zu übersetzen. Eine sorgfältig ausgewählte Anleitungsmethode kann den Lernerfolg erheblich steigern.

Von A wie ABC Methode bis S wie Schatzkiste gibt es eine Vielzahl an Methoden. Doch welche ist die Richtige für meinen Auszubildenden ? Wie kann in diese in meinem Bereich umsetzten?  Wann wende ich welche Methode an und was zählt zu den 10 % Praxisanleitung? In diesem Seminar geht es darum verschiedene  Methoden , deren Vor- und Nachteile sowie die Umsetzung kennenzulernen. Nach einer theoretischen Einführung, werden verschiedene Methoden anhand von Beispielen erarbeitet und besprochen, Durch eigenes ausprobieren von Methoden wird das  Seminar abgerundet.

Schwerpunkte:

  • Begrifflichkeiten
  • Was soll gelernt werden ? (Lerninhalte)
  • Was soll erreicht werden ?  (Lernziele)
  • Wie soll gelernt werden? (Lernmethoden)
07.11.und 21.11. 2025 // jeweils 09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Gesunder Schlaf und gesundes Leben trotz Schichtarbeit

Fortbildung für Pflegefachkräfte 

Dozentin: Monika Eberhardt ( IDF Rotkreuzklinikum München)

Kosten:

Ort: Schön Klinik München Harlaching, Konferenzzentrum 3. Stock, Grünwalder Straße 72

Beschreibung 

Schichtdienst verursacht häufig Einschlaf- und Durchschlafprobleme sowie Stress und kreisende Gedanken. Dabei benötigt der Mensch dauerhaft einen guten und erholsamen Schlaf, um zuverlässig Leistung zu erbringen und die eigene Gesundheit zu erhalten. Dennoch nehmen wir schlechten Schlaf häufig viel zu lang hin und messen diesem zu wenig Bedeutung zu.

Lernziele

  • Sie wissen, wie Sie Ihr Schlafverhalten positiv beeinflussen.
  • Sie kennen Tipps und Tricks für einen besseren Schlaf.
  • Sie können das Gedankenkarussell stoppen, das Sie am Schlafen hindert.

Inhalte

  • die innere Uhr: Leistungsverlauf während des Tages
  • Besonderheiten des Schlafs bei Schichtarbeitenden
  • gesunder Schlaf
  • mentales Stressmanagement zur Stressreduzierung
  • Ernährung und Schichtarbeit
  • Entspannungstechniken zur Verbesserung des Schlafs
  • Strategien und Techniken für die praktische Anwendung
30.01.2026 und 06.02.2026 // jeweils 09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Die eigene Gesundheit erhalten - Praxisseminar zu Stress und Resilienz

Fortbildung für Pflegefachkräfte 

Dozentin: Monika Eberhardt ( IDF Rotkreuzklinikum München)

Kosten:

Ort: Schön Klinik München Harlaching, Konferenzzentrum 3. Stock, Grünwalder Straße 72

Beschreibung

Es gibt Menschen die mühelos mit schwierigen Lebenslagen umgehen können und sich nicht entmutigen lassen. Auf welche Ressourcen greifen diese Menschen zurück? Und wie können wir lernen, unseren Alltag stressreduzierend und ressourcenstärkend zu gestalten? Dieses Seminar bietet Ihnen wertvolle Anregungen zur Stärkung Ihrer Resilienz und Selbstfürsorge.

Lernziele

  • Sie kennen Strategien zur Stressreduktion.
  • Sie kennen Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Resilienz.
  • Sie kennen Ressourcen zur Selbstfürsorge.

Inhalte

  • Begriffsklärung: Stress, Resilienz, Selbstfürsorge
  • Reflexion des eigenen Energiehaushalts
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen: Wenn der Akku leer ist
  • Methoden zur Erhöhung der eigenen Resilienz
  • Körperachtsamkeits- und Entspannungsübungen nach Prof. Fessler