Riss des Brustmuskels

Ein Riss des großen Brustmuskels, medizinisch als Pectoralis-major-Ruptur bekannt, stellt eine ernsthafte Muskelverletzung dar, die häufig bei sportlichen Aktivitäten auftritt, die eine erhebliche Beanspruchung der Brustmuskulatur erfordern. Diese Verletzung kann zu erheblichen Einschränkungen der Beweglichkeit und Funktionalität des betroffenen Arms führen. Die Schön Kliniken bieten umfassende Diagnostik und Therapieoptionen für Patientinnen und Patienten, die unter dieser Verletzung leiden.

Riss des Brustmuskels-Behandlung

Behandlungsstrategien beim Riss des Brustmuskels: Von der Erstversorgung bis zur Rehabilitation

Die Behandlung eines Brustmuskelrisses variiert je nach Schweregrad der Verletzung und den individuellen Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten. Ziel der Therapie ist die Wiederherstellung der Funktionalität und die Minimierung von Langzeitfolgen. In den Schön Kliniken wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der sowohl konservative als auch operative Optionen berücksichtigt.

Junger Mann spielt Tennis auf Außenplatz, zeigt dynamische Bewegung

Konservative Therapie des Brustmuskelrisses: Möglichkeiten und Grenzen der nicht-operativen Behandlung

Die konservative Therapie umfasst zunächst Ruhe und die Anwendung von Kälte, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren. Es ist wichtig, die betroffene Muskulatur nicht übermäßig zu belasten, um eine optimale Heilung zu gewährleisten. Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Beweglichkeit und Kraft des betroffenen Arms. In der Physiotherapie werden spezifische Übungen eingesetzt, die darauf abzielen, die Muskulatur schrittweise zu stärken und die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern. Zusätzlich wird oft mit Massagetechniken und Elektrotherapie gearbeitet, um die Heilung zu fördern und Verspannungen zu lösen. Schmerzmedikation kann ebenfalls zur Linderung der Beschwerden beitragen; dabei kommen häufig nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) zum Einsatz, um akute Schmerzen zu verringern und Entzündungen zu reduzieren. Eine sorgfältige Überwachung der Symptome und ein individueller Therapiefortschritt sind entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden und die Funktionalität des Arms nachhaltig zu sichern.

Operative Versorgung beim Brustmuskelriss: Indikationen, Techniken und Prognose

In Fällen, in denen der Brustmuskelriss erheblich ist oder konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Die Operation zielt darauf ab, die verletzten Muskelstrukturen zu reparieren und die normale Funktion wiederherzustellen. Bei dieser Art von Eingriff wird häufig eine offene chirurgische Technik oder eine minimalinvasive Methode angewandt, abhängig von der Schwere des Risses und der individuellen Situation der Patientinnen und Patienten.

Bei älteren, also chronischen Rissen des Brustmuskels kann es ggf. notwendig sein, die Sehne mit einer körpereigenen Sehne, die minimalinvasiv aus der Kniekehle entnommen wird, zu verstärken.

Vor der Operation erfolgt eine ausführliche Diagnostik, die bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT einschließen kann, um das genaue Ausmaß des Risses zu bestimmen. Nach der Operation ist eine umfassende Rehabilitation entscheidend, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern. Die Schön Kliniken verfügen über spezialisierte Chirurginnen und Chirurgen, die solche Eingriffe routinemäßig durchführen und eng mit einem physiotherapeutischen Team zusammenarbeiten, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. Eine frühzeitige Mobilisation und gezielte Übungen sind essenziell, um die Heilung zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden.

 

Mehr zum Krankheitsbild (Symptome & Diagnostik)

Weitere Informationen zur Behandlung im Fachzentrum

Unsere Spezialisten bei Riss eines Brustmuskels

Dr. Nikolay Kaymakanov
SEKTIONSLEITUNG SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE

Dr. Nikolay Kaymakanov

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
DVSE Exprertenzertifikat Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Sportmedizin
Diplom in Berg- und Höhenmedizin
Diplom in Expeditionsmedizin
Röntgendiagnostik Skelett

Dr. Bastian Ipach
LEITENDER OBERARZT

Dr. Bastian Ipach

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle orthopädische Chirurgie
Schwerpunkt Schulter-und Ellenbogenchirurgie

Leiter der Deutschen Schulter-und Ellenbogenklinik München Harlaching (zertifiziert durch die deutsche Vereinigung Schulter-und Ellenbogenchirurgie - DVSE)
Expertenzertifikat Schulter-und Ellenbogenchirurgie  (DVSE – D-A-CH Vereinigung Schulter-und Ellenbogen)

Mannschafts-und Verbandsarzt sowie med. Koordinator der deutschen Eishockey-Herren-Nationalmannschaft (DEB)