Plastische Chirurgie, Mikrochirurgie und Gliedmaßenerhalt: Expertise in der Schön Klinik München Harlaching
Die moderne Medizin bietet vielfältige Möglichkeiten, um die Gesundheit und Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Insbesondere die Plastische Chirurgie, die Mikrochirurgie und der Gliedmaßenerhalt stellen Fachgebiete dar, die sich der Wiederherstellung von Form und Funktion widmen. In der Schön Klinik München Harlaching, einem renommierten Fachzentrum in Süddeutschland, wird ein umfassendes Spektrum dieser spezialisierten Verfahren angeboten, um Menschen mit komplexen Verletzungen, Erkrankungen oder angeborenen Fehlbildungen optimal zu versorgen. Dieser Text richtet sich an Patientinnen und Patienten, medizinisches Fachpersonal sowie die interessierte Öffentlichkeit, um fundierte Einblicke in die Möglichkeiten und Schwerpunkte dieses Fachbereichs zu geben.
Die Plastische Chirurgie: Wiederherstellung von Form und Funktion
Die Plastische Chirurgie ist ein weitreichendes medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Wiederherstellung, Verbesserung oder Korrektur von Körperstrukturen befasst. Ihr primäres Ziel ist es, die Funktion und das äußere Erscheinungsbild von Körperteilen zu optimieren, die durch Unfälle, Krankheiten, Tumorentfernungen oder angeborene Fehlbildungen beeinträchtigt sind. Dies umfasst ein breites Spektrum an Eingriffen, die von der Haut über Weichteile bis hin zu Knochen und Nerven reichen können.

Ein häufig gestellter Punkt ist der Unterschied zwischen Plastischer und Ästhetischer Chirurgie. Während die Ästhetische Chirurgie primär auf die Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes ohne medizinische Notwendigkeit abzielt, konzentriert sich die Plastische Chirurgie, insbesondere die Rekonstruktive Chirurgie, auf die Wiederherstellung von Funktion und Form nach Schädigungen. In der Schön Klinik München Harlaching liegt der Fokus auf der rekonstruktiven Plastischen Chirurgie, die darauf abzielt, die ursprüngliche Integrität und Leistungsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen.
Zu den häufigen rekonstruktiven plastischen Operationen zählen beispielsweise Lappenplastiken, bei denen Gewebe von einer Körperstelle entnommen und an eine andere verpflanzt wird, um Defekte zu decken. Auch Hauttransplantationen zur Behandlung großflächiger Wunden oder Verbrennungen, Narbenkorrekturen zur Verbesserung der Funktion und Ästhetik sowie komplexe Rekonstruktionen nach Tumorentfernungen, etwa im Bereich der Brust oder des Kopf-Hals-Bereichs, gehören zu den Kernkompetenzen. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Rekonstruktion nach schweren Traumata, insbesondere an den Extremitäten.
Mikrochirurgie: Präzision unter dem Mikroskop
Die Mikrochirurgie stellt eine hochspezialisierte Technik innerhalb der Chirurgie dar, die Eingriffe an kleinsten Strukturen ermöglicht, die mit bloßem Auge nicht sichtbar wären. Unter Verwendung spezieller Operationsmikroskope und feinster Instrumente können Chirurgen Nerven, Blutgefäße und Lymphbahnen mit höchster Präzision verbinden oder reparieren.
Der wesentliche Unterschied zwischen allgemeiner Chirurgie und Mikrochirurgie liegt in der Vergrößerung und der damit verbundenen Detailgenauigkeit. Während die Chirurgie im Allgemeinen Operationen an größeren Strukturen durchführt, ermöglicht die Mikrochirurgie Eingriffe im Millimeterbereich. Dies ist entscheidend für den Erfolg komplexer Rekonstruktionen und Replantationen.
Die Anwendungen der Mikrochirurgie in der Plastischen Chirurgie sind vielfältig und von entscheidender Bedeutung für den Gliedmaßenerhalt. Dazu gehören:
Replantationen
Das Wiederannähen von abgetrennten Körperteilen wie Fingern, Händen oder ganzen Gliedmaßen. Hierbei müssen feinste Blutgefäße und Nerven unter dem Mikroskop verbunden werden, um die Durchblutung und Funktion wiederherzustellen.
Freie Gewebetransfers (mikrovaskuläre Lappenplastiken)
Hierbei wird Gewebe (Haut, Muskel, Knochen) mitsamt seinen versorgenden Blutgefäßen von einer Spenderstelle entnommen und an eine Empfängerstelle verpflanzt, wo die Gefäße mikrochirurgisch an die lokalen Gefäße angeschlossen werden. Dies ist essenziell für die Deckung großer oder komplexer Defekte.
Nervenrekonstruktionen
Die mikrochirurgische Reparatur oder Rekonstruktion von durchtrennten oder geschädigten Nerven, um Sensibilität und Motorik wiederherzustellen.
Lymphchirurgie
Mikrochirurgische Eingriffe zur Behandlung von Lymphödemen, beispielsweise durch die Verbindung von Lymphgefäßen mit Venen.
Die Beherrschung mikrochirurgischer Techniken ist eine Grundvoraussetzung für die Durchführung anspruchsvoller rekonstruktiver Eingriffe und trägt maßgeblich zum Erfolg des Gliedmaßenerhalts bei.
Gliedmaßenerhalt (Limb Salvage): Die Bewahrung der Extremität
Der Gliedmaßenerhalt, auch als Limb Salvage bezeichnet, ist ein zentrales Konzept in der modernen Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie. Er beschreibt alle medizinischen Maßnahmen, die darauf abzielen, eine Extremität (Arm oder Bein) zu bewahren, die andernfalls aufgrund schwerer Verletzungen, Infektionen, Tumoren oder chronischer Erkrankungen amputiert werden müsste. Das übergeordnete Ziel ist es, die Funktion, das Erscheinungsbild und damit die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen.

Der Unterschied zwischen der Rettung (Salvage) und der Rekonstruktion von Gliedmaßen liegt darin, dass "Salvage" das übergeordnete Ziel ist – die Extremität zu retten. "Rekonstruktion" hingegen beschreibt die chirurgischen Methoden und Techniken, die angewendet werden, um dieses Ziel zu erreichen. Die Entscheidung zwischen Gliedmaßenerhalt und Amputation ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, darunter das Ausmaß der Verletzung oder Erkrankung, der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, die erwartete funktionelle Wiederherstellung und die individuellen Präferenzen. Ein umfassendes Limb Salvage Programm beinhaltet eine sorgfältige Patientenauswahl und eine detaillierte präoperative Planung. Die Erfolgsrate gliedmaßenerhaltender Operationen ist bei entsprechender Indikationsstellung und Durchführung durch erfahrene Spezialisten hoch, wobei die vollständige funktionelle Wiederherstellung oft einen langen Rehabilitationsprozess erfordert.
Ein spezifischer und zunehmend wichtiger Bereich ist der diabetische Gliedmaßenerhalt. Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus leiden häufig unter Durchblutungsstörungen und Nervenschäden, die zu chronischen Wunden und Infektionen an den Füßen führen können. Ohne adäquate Behandlung kann dies zur Amputation führen. Der diabetische Gliedmaßenerhalt umfasst hierbei eine aggressive Wundbehandlung, Infektionskontrolle, Revaskularisation (Wiederherstellung der Durchblutung) und gegebenenfalls rekonstruktive Maßnahmen, um die Extremität zu retten.
Eine gliedmaßenerhaltende Operation ist ein hochkomplexer Eingriff, der oft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert. Sie kann verschiedene Techniken umfassen, darunter:
- Debridement: Die Entfernung von abgestorbenem oder infiziertem Gewebe.
- Knochenrekonstruktion: Wiederherstellung von Knochendefekten durch Knochentransplantate oder spezielle Implantate.
- Weichteilrekonstruktion: Deckung von Defekten mit Hauttransplantaten oder mikrochirurgischen Lappenplastiken.
- Nerven- und Gefäßreparaturen: Wiederherstellung der Versorgung und Innervation der Extremität.
Schwerpunkte der Schön Klinik München Harlaching
Die Schön Klinik München Harlaching hat sich als Fachzentrum für Plastische Chirurgie, Mikrochirurgie und Gliedmaßenerhalt etabliert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Handchirurgie. Die Hand ist ein komplexes Organ, dessen Funktion für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung ist. Das Spektrum der Handchirurgie umfasst:
- Versorgung komplexer Handverletzungen: Dazu gehören Frakturen, Sehnen- und Nervenverletzungen sowie die Replantation abgetrennter Finger oder Hände.
- ·Behandlung von Nervenkompressionssyndromen: Wie das Karpaltunnelsyndrom oder das Kubitaltunnelsyndrom.
- Korrektur angeborener Fehlbildungen der Hand: Zum Beispiel Syndaktylie (zusammengewachsene Finger) oder Polydaktylie (überzählige Finger).
- Behandlung degenerativer Erkrankungen: Wie Arthrose oder Morbus Dupuytren.
Die Rekonstruktive Chirurgie bildet einen weiteren Kernbereich. Hier werden Patientinnen und Patienten nach Tumorentfernungen (z.B. Brustkrebs, Sarkome), schweren Traumata (insbesondere an den unteren Extremitäten) oder bei chronischen Wunden versorgt. Ziel ist es stets, die bestmögliche funktionelle und ästhetische Wiederherstellung zu erreichen.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg komplexer gliedmaßenerhaltender Eingriffe ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. In der Schön Klinik München Harlaching arbeiten die Spezialisten der Plastischen Chirurgie eng mit Kolleginnen und Kollegen aus der Orthopädie und Unfallchirurgie, Onkologie, Gefäßchirurgie, Neurologie und Physiotherapie zusammen. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet eine umfassende Diagnostik, eine individuelle Therapieplanung und eine optimale Nachsorge, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist.
Besondere Behandlungsmethoden und technische Ausstattung

Um den hohen Anforderungen der Plastischen Chirurgie und Mikrochirurgie gerecht zu werden, verfügt die Schön Klinik München Harlaching über eine moderne technische Ausstattung. Dazu gehören hochauflösende Operationsmikroskope, die eine präzise Visualisierung feinster Strukturen ermöglichen, sowie spezialisierte mikrochirurgische Instrumente. Intraoperative Bildgebungsverfahren, wie die Fluoreszenzangiographie, unterstützen die Chirurgen bei der Beurteilung der Durchblutung von Gewebelappen und tragen zur Sicherheit der Eingriffe bei.
Zu den angewandten Behandlungsmethoden zählen neben den bereits erwähnten mikrochirurgischen Lappenplastiken auch innovative Techniken wie Perforatorlappen, die eine schonendere Gewebeentnahme ermöglichen, oder Nerventransfers zur Wiederherstellung der Nervenfunktion. Die Klinik legt großen Wert auf die Anwendung etablierter und gleichzeitig fortschrittlicher Verfahren, um optimale Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten zu erzielen.
Qualität und Spezialisten
Die medizinische Qualität in der Schön Klinik München Harlaching wird durch ein Team hochqualifizierter und erfahrener Plastischer Chirurgen, Mikrochirurgen und Handchirurgen gewährleistet. Diese Spezialisten verfügen über umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung in der Durchführung komplexer rekonstruktiver Eingriffe. Kontinuierliche Weiterbildung und die Teilnahme an nationalen und internationalen Fachkongressen stellen sicher, dass die Behandlungsmethoden stets dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechen.
Die patientenzentrierte Versorgung steht im Mittelpunkt der Philosophie. Jeder Behandlungsplan wird individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt, wobei eine umfassende Aufklärung und Beratung von größter Bedeutung sind. Das gesamte Team, von den Ärzten über das Pflegepersonal bis hin zu den Therapeuten, arbeitet Hand in Hand, um eine bestmögliche Genesung und Rehabilitation zu ermöglichen.
Der Standort München Harlaching
Die Schön Klinik München Harlaching liegt im Süden Deutschlands, in der bayerischen Landeshauptstadt München. Die zentrale Lage und gute Erreichbarkeit machen sie zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Patientinnen und Patienten aus ganz Süddeutschland und darüber hinaus, die eine hochspezialisierte Versorgung in den Bereichen Plastische Chirurgie, Mikrochirurgie und Gliedmaßenerhalt suchen.
Fazit
Die Plastische Chirurgie, Mikrochirurgie und der Gliedmaßenerhalt sind essenzielle Fachgebiete, die maßgeblich zur Wiederherstellung von Funktion und Lebensqualität beitragen. Die Schön Klinik München Harlaching bietet als spezialisiertes Zentrum in Süddeutschland eine umfassende Expertise in diesen Bereichen, insbesondere in der Handchirurgie und komplexen Rekonstruktionen. Durch den Einsatz modernster Techniken, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein Team erfahrener Spezialisten wird eine hochwertige und patientenorientierte Versorgung gewährleistet, die darauf abzielt, die bestmöglichen Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten zu erzielen und ihre Extremitäten zu erhalten.
