Sprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale NutzerSprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale Nutzer
Schließen  
Kontaktieren Sie
Schön Klinik München Harlaching

+49 89 6211-2244

Rekonstruktive Kniechirurgie und Orthopädie in der Schön Klinik München Harlaching

Die Suche nach exzellenter medizinischer Versorgung, insbesondere im Bereich der Orthopädie und Kniechirurgie, führt Patientinnen und Patienten, medizinisches Fachpersonal sowie die interessierte Öffentlichkeit oft zu der Frage nach den besten Optionen in einer Metropole wie München. Die Schön Klinik München Harlaching etabliert sich hier als ein führendes Fachzentrum, das sich durch spezialisierte Expertise in der rekonstruktiven Kniechirurgie und umfassenden orthopädischen Behandlungen auszeichnet. Das Haus ist bekannt für seine hochqualifizierten Spezialisten, die Anwendung modernster Techniken und einen patientenzentrierten Ansatz, der auf die individuelle Wiederherstellung von Funktion und Lebensqualität abzielt.

Älteres Paar geht Arm in Arm barfuß am leeren Sandstrand, Blick aufs Meer, ruhige, friedliche Stimmung

In diesem Fachzentrum wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der eine präzise Diagnostik, maßgeschneiderte Therapiekonzepte und eine umfassende Nachsorge umfasst. Die Schön Klinik München Harlaching versteht sich als Partner für alle Anliegen rund um das Kniegelenk und die allgemeine Orthopädie, wobei sie sowohl konservative als auch operative Behandlungsstrategien auf höchstem Niveau anbietet. Die langjährige Erfahrung der Ärzte und das Engagement für medizinische Qualität machen die Klinik zu einer wichtigen Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten, die nach fundierten Informationen und effektiven Behandlungsmöglichkeiten suchen.

Das Kniegelenk: Anatomie, Funktion und häufige Beschwerden

Das Kniegelenk zählt zu den komplexesten und am meisten beanspruchten Strukturen des menschlichen Körpers. Es ist für Beuge-, Streck- sowie Rotationsbewegungen verantwortlich – Fähigkeiten, die in Alltag und Sport gleichermaßen gefordert sind. An dieser Komplexität sind verschiedene Strukturen beteiligt: Knochen (Oberschenkelknochen, Schienbein, Kniescheibe), Bänder (Kreuzbänder, Seitenbänder), Menisken (als natürliche Stoßdämpfer) sowie Knorpel als glatte Gleitfläche.

Durch seine exponierte Lage und hohe Belastung ist das Kniegelenk anfällig für unterschiedlichste Verletzungen und degenerative Veränderungen. Typische Ursachen für Beschwerden sind Unfälle, sportliche Aktivitäten oder altersbedingter Verschleiß. Die spezialisierte Orthopädie der Schön Klinik München Harlaching behandelt insbesondere:

  • Kniearthrose: Fortschreitender Verschleiß des Gelenkknorpels führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen.
  • Knorpelschäden: Lokalisierte Schädigungen des Gelenkknorpels, die früh zu Belastungsschmerzen und Funktionseinschränkungen führen können.
  • Bänderrisse, auch komplexe Verletzungen: Risse der Kreuzbänder oder Seitenbänder, welche die Stabilität des Knies beeinträchtigen und häufig in Verbindung mit weiteren Verletzungen auftreten.
  • Gelenkinstabilitäten: Unsicherheiten und Wegkippen des Kniegelenks nach Band- oder Sehnenverletzungen oder durch wiederholte Luxationen.
  • Achsfehlstellungen: Abweichungen wie O-Bein oder X-Bein, die die Belastung im Gelenk ungleichmäßig verteilen und so schmerzhafte Folgezustände und vorzeitigen Verschleiß nach sich ziehen können.
  • Sehnenrisse, auch komplexe Rupturen: Verletzungen vor allem der Patellarsehne oder Quadrizepssehne, die eine operative Versorgung und strukturierte Nachsorge erfordern.

Die passgenaue Diagnose dieser Zustände bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie und nachhaltige Wiederherstellung der Gelenkfunktion.

Diagnostik: Präzision als Basis für eine individuelle Therapie

Eine differenzierte Diagnostik stellt das Fundament jeder erfolgreichen Kniebehandlung dar. Die erfahrenen Fachärzte der Schön Klinik München Harlaching legen Wert auf eine gründliche Analyse, um Ursachen gezielt zu erkennen und die optimale Behandlung festzulegen.

Im Fokus stehen eine ausführliche Anamnese, sorgfältige körperliche Untersuchung und modernste bildgebende Verfahren:

  • Röntgen: Bewertung der Knochenstrukturen, Erkennung von Arthrose und Fehlstellungen.
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Hochdetaillierte Darstellung von Menisken, Bändern, Sehnen und Knorpel – essenziell bei Bänderrissen, Knorpelschäden oder komplexen Verletzungen.
  • Computertomographie (CT): Bei komplizierten Frakturen, unklaren Befunden oder zur Planung von Achskorrekturen liefert die CT wertvolle Zusatzinformationen.

Die Kombination dieser Methoden ermöglicht eine exakte Einschätzung und differenzierte Entscheidung zwischen konservativen und operativen Maßnahmen.

Schwerpunkte der Kniechirurgie und Orthopädie in München Harlaching

Die Schön Klinik München Harlaching ist als führendes Zentrum weit über München hinaus etabliert und bietet das gesamte Behandlungsspektrum für Kniebeschwerden, Verletzungen sowie Verschleißerkrankungen – für Profisportler und ambitionierte Freizeitsportler ebenso wie für ältere Patienten.

Vater und Tochter spielen gemeinsam Fußball auf sonniger Wiese im Park, beide bewegen sich aktiv

Rekonstruktive Kniechirurgie: Spezialisiert auf komplexe Verletzungen und individuelle Lösungen

Im Bereich der rekonstruktiven Kniechirurgie wird eine Vielzahl komplexer Verletzungen und Veränderungen kompetent behandelt. Sektionsleiter ist Priv.-Doz. Dr. Fabian Blanke, renommierter Spezialist für rekonstruktive Kniechirurgie und u.a. Mannschaftsarzt der deutschen Eishockey-Herren-Nationalmannschaft.

Die Schwerpunkte umfassen:

  • Bandchirurgie und Rekonstruktion komplexer Bänderrisse: Modernste Verfahren, meist minimal-invasiv, kommen bei Rissen des vorderen und hinteren Kreuzbands oder bei Kombinationsverletzungen zum Einsatz. Ziel ist die bestmögliche Wiederherstellung von Stabilität und Belastbarkeit.
  • Knorpeltherapie und autologe Knorpeltransplantation: Je nach Ausmaß und Lokalisation des Schadens stehen unterschiedliche Optionen für die Regeneration zur Verfügung – zum Beispiel die Züchtung körpereigener Knorpelzellen sowie minimal-invasive Verfahren zur Defektauffüllung.
  • Achsfehlstellungen und Umstellungsosteotomien: Operative Korrekturen von O- oder X-Beinen entlasten den geschädigten Gelenkabschnitt, lindern Beschwerden und verzögern das Fortschreiten eines Gelenkverschleißes.
  • Versorgung komplexer Sehnenrisse: Rekonstruktionen von Patellarsehnen oder Quadrizepssehnen, individuell abgestimmt auf Verletzungsmuster und Aktivitätsniveau der Betroffenen.

Sowohl Profisportler als auch Freizeitsportler profitieren von präziser Diagnostik, individuellen Konzepte und modernsten operativen Techniken – um eine schnelle und sichere Rückkehr in Beruf, Alltag oder Sport zu ermöglichen.

Endoprothetik des Kniegelenks: Sanfte Lösungen bis hin zum vollständigen Gelenkersatz

Ist der Verschleiß fortgeschritten und sämtliche gelenkerhaltende Therapien ausgereizt, bietet die Schön Klinik München Harlaching das gesamte Spektrum der Knieendoprothetik an:

  • Teilweise Gelenkersätze (Schlittenprothesen): Bei lokal begrenzten Verschleißprozessen.
  • Vollständige Knieprothesen: Bei flächigen, fortgeschrittenen Arthrosen.
  • Revisionsoperationen: Spezialkompetenz für den Wechsel und die Überarbeitung bereits eingesetzter Endoprothesen aufgrund von Lockerung, Infektion oder Verschleiß.

Dabei stehen die individuell richtige Auswahl und die präzise Implantation im Mittelpunkt – abgestimmt auf Anatomie, Aktivitätsniveau und Wünsche der Patientinnen und Patienten.

Konservative Therapie: Vielseitige nicht-operative Alternativen

Viele Erkrankungen und Verletzungen des Knies lassen sich erfolgreich durch individuell abgestimmte, konservative Therapieansätze behandeln:

  • Physiotherapie: Funktionelles Training zur Kräftigung, Stabilisierung und Mobilisierung.
  • Medikamentöse Maßnahmen: Schmerz- und Entzündungshemmung.
  • Injektionen: z.B. Hyaluronsäure zur Gelenkgleitfähigkeit oder gezielte Infiltrationen zur Linderung von Beschwerden.
  • Physikalische Anwendungen: Wärme, Kälte, Elektrotherapie und Ultraschall.
  • Orthopädietechnik: Maßgefertigte Orthesen und Einlagen zur gezielten Entlastung und Korrektur.

Jede Therapie wird individuell abgestimmt – auf Basis moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse und im engen Dialog mit den Patientinnen und Patienten.

Unsere Spezialisten: Expertise auf höchstem Niveau

Für exzellente Qualität steht Priv.-Doz. Dr. Fabian Blanke, Sektionsleiter Rekonstruktive Kniechirurgie und renommierter Kniespezialist mit langjähriger operativer Erfahrung sowie umfassender sportmedizinischer Expertise – darunter als betreuender Arzt der deutschen Eishockey-Herren-Nationalmannschaft. Das interdisziplinäre Team aus Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportorthopädie sowie Medizinern unterschiedlicher Spezialisierungen garantiert Diagnostik, Therapie und Versorgung auf modernstem Stand.

Die hohe medizinische Kompetenz spiegelt sich wider in kontinuierlicher Fortbildung, wissenschaftlicher Mitarbeit und enger Kooperation mit nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Individuelle Beratung, persönliche Betreuung und maßgeschneiderte Therapien sind feste Bestandteile der Patientenversorgung.

"Zitat"

"Zitat"

Priv.-Doz. Dr. Fabian Blanke
SEKTIONSLEITER REKONSTRUKTIVE KNIECHIRURGIE

Priv.-Doz. Dr. Fabian Blanke

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sektionsleiter Rekonstruktive Kniechierurgie - Fachzentrum Knie-, Hüfte-, Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Schwerpunkt Kniechirurgie, spezielle Orthopädische Chirurgie
EndoCert-Hauptoperateur
Zertifizierter DKG-Knie-Chirurg, zertifizierter AGA-Arthroskopeur
Mannschaftsarzt der deutschen Eishockey-Herren-Nationalmannschaft (DEB)

Qualität und Zertifizierungen: Transparenz schafft Sicherheit

Die Schön Klinik München Harlaching erfüllt als zertifiziertes Endoprothetikzentrum (EPZ) strenge, externe Anforderungen hinsichtlich Qualität, Behandlungssicherheit und Nachvollziehbarkeit aller Behandlungsschritte – dokumentiert durch eine konsequente Überprüfung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.

Die technische Ausstattung ist auf höchstem Niveau, darunter hochauflösende MRT-Systeme, moderne arthroskopische Instrumente und Präzisionsnavigation für komplexe Rekonstruktionen oder Implantationen. Ein umfangreiches Qualitätsmanagement unterstützt die stetige Weiterentwicklung der Versorgung.

Mann sitzt auf dem Sofa und hält sich das rechte Knie bei Knieschmerzen

Der Weg zur Genesung: Rehabilitation und Nachsorge

Für eine nachhaltige Verbesserung der Kniegesundheit ist eine strukturierte, individuell gesteuerte Rehabilitation entscheidend. Nach dem operativen Eingriff oder im Rahmen konservativer Maßnahmen unterstützt ein Netzwerk aus erfahrenen Physiotherapeuten, Ärzten und Reha-Spezialisten die Patientinnen und Patienten – vom Frühmobilisationskonzept bis zur stabilen Rückkehr in Alltag, Sport und Beruf.

Rehabilitationspläne werden individuell erstellt und setzen gezielt auf:

  • Frühzeitige Mobilisation und Aktivierung
  • Kraft- und Koordinationstraining
  • Schmerzmanagement
  • Patientenedukation

Enge Kooperationen mit ambulanten Therapiepraxen und Reha-Einrichtungen ermöglichen eine lückenlose Nachsorge.

Ihr Partner für nachhaltige Kniegesundheit in München

Die Schön Klinik München Harlaching steht für spezialisierte Kompetenz, individuelle Betreuung und modernste Behandlungsmethoden – vom Hobby- bis zum Profisportler. Bei komplexen Verletzungen, verschleißbedingten Erkrankungen oder zur Abklärung von Beschwerden sind Patientinnen und Patienten hier in besten Händen.

Der Fokus liegt auf:

  • Langjähriger Spezialexpertise
  • Modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren
  • Persönlicher Beratung und individuell abgestimmter Therapie
  • Nachgewiesener medizinischer Qualität durch Zertifizierungen
  • Ganzheitlicher interdisziplinärer Betreuung und strukturierter Nachsorge

Als renommiertes Zentrum bietet die Schön Klinik München Harlaching das gesamte Spektrum für nachhaltige Kniegesundheit – individuell, engagiert und auf höchstem Niveau. Patientinnen und Patienten profitieren von einer umfassenden Versorgung und der Betreuung durch ein spezialisiertes Team, das jeden Behandlungsschritt transparent begleitet.