Das Kniegelenk zählt zu den komplexesten und am meisten beanspruchten Strukturen des menschlichen Körpers. Es ist für Beuge-, Streck- sowie Rotationsbewegungen verantwortlich – Fähigkeiten, die in Alltag und Sport gleichermaßen gefordert sind. An dieser Komplexität sind verschiedene Strukturen beteiligt: Knochen (Oberschenkelknochen, Schienbein, Kniescheibe), Bänder (Kreuzbänder, Seitenbänder), Menisken (als natürliche Stoßdämpfer) sowie Knorpel als glatte Gleitfläche.
Durch seine exponierte Lage und hohe Belastung ist das Kniegelenk anfällig für unterschiedlichste Verletzungen und degenerative Veränderungen. Typische Ursachen für Beschwerden sind Unfälle, sportliche Aktivitäten oder altersbedingter Verschleiß. Die spezialisierte Orthopädie der Schön Klinik München Harlaching behandelt insbesondere:
- Kniearthrose: Fortschreitender Verschleiß des Gelenkknorpels führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen.
- Knorpelschäden: Lokalisierte Schädigungen des Gelenkknorpels, die früh zu Belastungsschmerzen und Funktionseinschränkungen führen können.
- Bänderrisse, auch komplexe Verletzungen: Risse der Kreuzbänder oder Seitenbänder, welche die Stabilität des Knies beeinträchtigen und häufig in Verbindung mit weiteren Verletzungen auftreten.
- Gelenkinstabilitäten: Unsicherheiten und Wegkippen des Kniegelenks nach Band- oder Sehnenverletzungen oder durch wiederholte Luxationen.
- Achsfehlstellungen: Abweichungen wie O-Bein oder X-Bein, die die Belastung im Gelenk ungleichmäßig verteilen und so schmerzhafte Folgezustände und vorzeitigen Verschleiß nach sich ziehen können.
- Sehnenrisse, auch komplexe Rupturen: Verletzungen vor allem der Patellarsehne oder Quadrizepssehne, die eine operative Versorgung und strukturierte Nachsorge erfordern.
Die passgenaue Diagnose dieser Zustände bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie und nachhaltige Wiederherstellung der Gelenkfunktion.