Akutneurologie

Innerhalb des Fachzentrums Neurologie der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen werden in der Akutneurologie vor allem die Ursachen für neu aufgetretene und chronische Beschwerden festgestellt, um dann unmittelbar die optimale Behandlung einzuleiten. Es werden sowohl ganz akute Notfälle aufgenommen, bei denen sofortiges Handeln in einer Tag- und Nachtbereitschaft erforderlich ist (zum Beispiel Schlaganfall), als auch seit Langem bestehende, chronische Beschwerden kompetent eingeordnet, um dann eine erfolgreiche Behandlung starten zu können (zum Beispiel Polyneuropathie). Unser interdisziplinäres Team aus Neurologinnen und Neurologen mit verschiedenen Schwerpunkten und spezialisierten Therapeutinnen und Therapeuten nimmt sich jedem einzelnen Problem umfassend an.

Wir behandeln alle neurologischen Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Lähmungen, Gefühlsstörungen und Missempfindungen, Gedächtnisstörungen, Sehstörungen oder Gangstörungen. Häufige Erkrankungen unserer Patientinnen und Patienten sind unter anderem Parkinson, Multiple Sklerose, Ataxie, Polyneuropathie, Schlaganfall oder Epilepsie.

Eine besondere Spezialisierung und Erfahrung besteht für alle Störungen, die mit Gangunsicherheit oder Gleichgewichtsstörungen zu tun haben. Für solche Beschwerden bieten wir wissenschaftlich fundierte spezielle Untersuchungsverfahren an und kennen immer alle therapeutischen Möglichkeiten. In enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten betreiben wir eine Spezialambulanz für Gangstörungen, Schwindel und Parkinson und stehen auf unserer Spezialstation für die umfassende Einordnung des Beschwerdebildes bereit.

Notfall Schlaganfall

Schnelle Behandlung, wenn jede Minute zählt

Rund um die Uhr stehen wir bereit, um Betroffene mit dem Verdacht auf einen Schlaganfall aufzunehmen und die erforderliche Notfalldiagnostik und Notfalltherapie durchzuführen. Bei plötzlich auftretenden neurologischen Ausfällen wie Lähmungen, Schwindel, Seh- oder Sprachstörungen besteht immer Schlaganfallverdacht und der Rettungsdienst bringt solche Patientinnen und Patienten in die nächstgelegene Spezialklinik mit Stroke-Unit, also zum Beispiel in die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen. Wir arbeiten als sogenannte Comprehensive Stroke-Unit nach einem ganzheitlichen Konzept der Schlaganfalltherapie von der schnellen Notfallbehandlung bis zur Rehabilitation. Mit den anderen Kliniken des Schlaganfallnetzwerks im Rettungsdienstbereich Rosenheim sorgen wir für eine schnelle und kompetente Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten in der Region.

Spezialisten für Ihre Erkrankung auf dem Gebiet der Neurologie

Individuelle Parkinson–Therapie für mehr Lebensqualität

Verlangsamte Bewegungen, unkontrolliertes Zittern und Muskelsteife sind nur die drei bekanntesten Symptome bei Parkinson. Die Krankheit verursacht im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Beschwerden. Diese stellen in den meisten Fällen eine große Herausforderung für Sie und Ihre Angehörigen dar. Unsere Experten in der Neurologie entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Bei uns arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegekräfte gemeinsam mit Ihnen Hand in Hand. Als Parkinsonpatientin oder -patient profitieren Sie von der besonderen Erfahrung und Ausstattung unserer Klinik mit ihrem großen neurologischen Zentrum. Bei entsprechendem Bedarf stehen die spezialisierten Diagnosemöglichkeiten (zum Beispiel Ganganalyse) und die Therapie mit modernen Technologien (zum Beispiel Roboterunterstützung) allen Betroffenen zur Verfügung. Bei fortgeschrittener Parkinsonerkrankung stellt die Medikamenteneinstellung eine besondere Herausforderung dar. Wir haben Erfahrung mit der Anpassung von Pumpentherapien (zum Beispiel Apomorphin-Pumpe, Duodopa-Pumpe) und der tiefen Hirnstimulation.

Hohe Expertise bei Gangstörungen

Wir haben eine besondere Expertise in der Diagnostik und Therapie von Gangstörungen. Wir wissen, dass ständige Unsicherheit beim Gehen – womöglich mit wiederholten Stürzen – sehr belastend sein kann. Dabei sind die Ursachen für Gangstörungen sehr verschieden. Beispiele sind Polyneuropathie, Durchblutungsstörungen im Gehirn und Angst vor Stürzen. In unserem Ganglabor erfassen wir über einen Sensorteppich, ein Multi-Kamera-System und eine Gleichgewichtsplatte Ihre Schwierigkeiten beim Gehen. Anhand der Ergebnisse erstellen wir eine Diagnose und kontrollieren Ihre Behandlungserfolge. Wir arbeiten dabei eng zusammen mit Orthopädie und Schmerztherapie, da ein Teil der Beschwerden nicht selten auch aus diesen Bereichen kommt.

Unser Schlaflabor

Ihren Schlafstörungen auf der Spur

Im regionalen Dreieck Rosenheim-München-Garmisch hat die Schön Klinik Bad Aibling Hathausen eines der wenigen DGSM-zertifizierten Schlaflabore. Mit vier Betten und technischen Geräten, die Ihnen größtmögliche Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit garantieren, gehen wir Ihren Schlafproblemen auf den Grund. Unser Ziel ist dabei, organische Ursachen Ihrer Schlafstörung zu erkennen und ein objektives Bild über das Ausmaß Ihrer Probleme zu erhalten.

Schlafen ist das halbe Leben

Etwa 20 Prozent der Menschen ab 20 Jahren leiden an Schlafstörungen. Bei den über 70-Jährigen sind es sogar mehr als 50 Prozent. Die Folgen von Schlafstörungen sind vielfältig und sollten auf keinen Fall unterschätzt werden. Erhöhte Müdigkeit am Tag, verringerte Leistungsfähigkeit und erhöhte Unfallgefahr beim Autofahren sind mögliche Folgen.

Schlafstörungen, die Sie unbedingt untersuchen lassen sollten
  • Nächtliches Schnarchen mit Atemaussetzern, tagsüber Gefühl der Zerschlagenheit, Augen fallen beim Autofahren zu. 

    Da es sich um Schlafapnoe handeln könnte, sollte ein Hausarzt aufgesucht werden.
     
  • Ein- und Durchschlafschwierigkeiten, Kompensation durch langen Mittagsschlaf.

    Schlafverbesserung durch Verkürzung der Zeit im Bett, Regeln für einen gesunden Schlaf.
     
  • Gefühl, dass die Beine nachts nicht zur Ruhe kommen, Schlaf nahezu unmöglich.

    Es kann sich um das Restless-Legs-Syndrom handeln. Suchen Sie bitte einen Hausarzt oder Neurologen auf.
Unsere Schwerpunkte im Schlaflabor

Wir diagnostizieren, behandeln und therapieren bei den folgenden Erkrankungen:

Prof. Dr. Klaus Jahn
CHEFARZT

Prof. Dr. Klaus Jahn

Facharzt für Neurologie
Neurologische Intensivmedizin
Physikalische Therapie

Dr. Roman Ackermann
OBERARZT

Dr. Roman Ackermann

Facharzt für Neurologie
Neurologische Intensivmedizin
​​​​​​

Dr. Christoph Albert
OBERARZT

Dr. Christoph Albert

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
 

Dr. Hans Brunner
OBERARZT

Dr. Hans Brunner

Facharzt für Neurologie
Nervenheilkunde

Dr. Katrin Sapa
OBERÄRZTIN

Dr. Katrin Sapa

Fachärztin für Neurologie und Intensivmedizin, Somnologin