
Prof. Dr. Klaus Jahn
Akutneurologie
In unserer Akutneurologie befassen sich unsere erfahrenen Spezialisten neben akutneurologischen auch mit chronischen neurologischen Erkrankungen.
In unserer Stroke Unit behandeln wir Schlaganfallpatienten von der Notfallsituation bis zur Wiederherstellung der Funktionen. Zudem zählen zu unserem Behandlungsspektrum unter anderem das Parkinson-Syndrom und andere Bewegungsstörungen, Epilepsie, Demenz sowie Multiple Sklerose.
Darüber hinaus gehen wir in unserem Schlaflabor Ihren Schlafproblemen und Gründen für Tagesmüdigkeit nach.
Wir arbeiten als sogenannte Comprehensive Stroke Unit nach einem ganzheitlichen Konzept der Schlaganfalltherapie vom Notfall bis zur Rehabilitation. Mit anderen Kliniken des Schlaganfallnetzwerks im Rettungsdienstbereich Rosenheim (Stadt und Landkreis Rosenheim sowie Landkreis Miesbach) sorgen wir gemeinsam für eine schnelle und zielführende Versorgung in der Region.
Verlangsamte Bewegungen, unkontrolliertes Zittern und Muskelsteife sind nur die drei bekanntesten Symptome bei Parkinson. Die Krankheit verursacht im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Beschwerden. Diese stellen in den meisten Fällen eine große Herausforderung für Sie und Ihre Angehörigen dar. Unsere Experten in der Neurologie entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Bei uns arbeiten Ärzte, Therapeuten und Pfleger gemeinsam mit Ihnen Hand in Hand.
Wir haben eine besondere Expertise in der Diagnostik und Therapie von Gangstörungen. Wir wissen, dass ständige Unsicherheit beim Gehen - womöglich mit wiederholten Stürzen - sehr belastend sein kann. Dabei sind die Ursachen für Gangstörungen sehr verschieden. Beispiele sind Polyneuropathie, Durchblutungsstörungen im Gehirn und Angst vor Stürzen. In unserem Ganglabor erfassen wir über einen Sensor-Teppich, ein Multi-Kamera-System und eine Gleichgewichts-Platte Ihre Schwierigkeiten beim Gehen. Anhand der Ergebnisse erstellen wir eine Diagnose und kontrollieren Ihre Behandlungserfolge.
Wir sind im regionalen Dreieck Rosenheim-München-Garmisch eines der wenigen DGSM-zertifizierten Schlaflabore. Mit vier Betten und technischen Geräten, die Ihnen größtmögliche Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit garantieren, gehen wir Ihren Schlafproblemen auf den Grund. Unser Ziel ist dabei, organische Ursachen Ihrer Schlafstörung zu erkennen und ein objektives Bild über das Ausmaß Ihrer Probleme zu erhalten.
Etwa 20 Prozent der Menschen ab 20 Jahren leiden an Schlafstörungen. Bei den über 70-Jährigen sind es sogar mehr als 50 Prozent. Die Folgen von Schlafstörungen sind vielfältig und sollten auf keinen Fall unterschätzt werden. Erhöhte Müdigkeit am Tag, verringerte Leistungsfähigkeit und erhöhte Unfallgefahr beim Autofahren sind mögliche Folgen.
Beschwerden |
Erforderliche Maßnahme |
Nächtliches Schnarchen mit Atem-Aussetzern, tagsüber Gefühl der Zerschlagenheit, Augen fallen beim Autofahren zu |
Da es sich um Schlafapnoe handeln könnte, sollte ein Hausarzt aufgesucht werden. |
Ein- und Durchschlaf-Schwierigkeiten, Kompensation durch langen Mittagsschlaf |
Schlafverbesserung durch Verkürzung der Zeit im Bett, Regeln für einen gesunden Schlaf |
Gefühl, dass die Beine nachts nicht zur Ruhe kommen, Schlaf nahezu unmöglich |
Es kann sich um das Restless-Legs-Syndrom handeln. Suchen Sie bitte einen Hausarzt oder Neurologen auf. |
Wir diagnostizieren, behandeln und therapieren bei den folgenden Erkrankungen: