Kohortenstudien zu klinischen Verläufen & Interventionen

Logo: Blauer Kreis mit drei Teilbögen, senkrechter Strich, Schriftzug „optiNIV“, darunter „optimierung nachklinischer IntensivVersorgung“
OptiNIV

Aktuell sind 30.000 Menschen nach einer stationären Behandlung auf eine maschinelle Beatmung oder Trachealkanüle angewiesen. Ein interdisziplinäres außerklinisches Fachnachsorge-Team der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen untersucht im Rahmen der Studie einen neuen Behandlungsprozess, um Patient:innen von der maschinellen Beatmung zu entwöhnen und zu dekanülieren. 

Logo von cinamops mit schwarzem Schriftzug „cinamops“ auf weißem Hintergrund
CINAMOPS

Critical Illness Polyneuropathie (CIP) und Myopathie (CIM) treten häufig als Komplikation nach langer intensivmedizinischer Behandlung auf, sind jedoch als Krankheiten kaum erforscht. Ziel von CINAMOPS ist es, die Studienlage zu verbessern und damit die Versorgung der betroffenen Patient:innen zu optimieren.

Virus-Symbol, Uhr und Lupe, Pfeil zu Person mit erhobenen Armen und Herz, alles als Icons gezeichnet
COVID-19

COVID-19 verursacht auch nach überstandener Erkrankung Langzeitfolgen, die noch immer nicht vollständig erforscht sind. Anhand der Erhebung verschiedener Parameter, wie zum Beispiel Selbstständigkeit und Lebensqualität, versucht diese Studie die Langzeitfolgen messbar zu machen.

3D-Darstellung mehrerer Coronavirus-Partikel mit rosa Spikes auf blauem Hintergrund, links Textfeld „Weiterhin Studienprobanden gesucht!“
Post-COVID-AIB

Eine COVID-19-Erkrankung kann mit anhaltenden motorischen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen einhergehen. Ziel der Studie ist es, Therapieansätze für die Behandlung neurologischer Schäden nach Post-COVID zu entwickeln.

Pflegekraft betreut älteren Mann auf Reha-Trainingsgerät mit Monitor
ROBI-Trial

Bettlägerigkeit und Unbeweglichkeit auf Intensivstationen sind häufig und gehen mit vielfältigen und schwerwiegenden Konsequenzen einher. Im Rahmen der ROBI-Trial-Studie wurde das VEMOTION System zur robotisch assistierten Frühmobilisation getestet.

Person mit kurzen dunklen Haaren sitzt an rundem Gerät, Lichtpunkte werden im dunklen Raum projiziert
Körperorientierungsstörungen

Die gestörte Wahrnehmung der Körperorientierung im Raum kann zum Schrägstellen des Körpers und damit zu Instabilität und Stürzen führen. Die Ursache dafür können neurologische Erkrankungen wie ein Schlaganfall sein. Ziel der Studie ist die Erforschung der Ursache sowie die Entwicklung geeigneter Therapiemöglichkeiten.

Exoskelett und Sensoren auf weißem Untergrund
Early Exo

Ein Schlaganfall kann größere körperliche Beeinträchtigungen wie eine Halbseitenlähmung nach sich ziehen. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit des Exo-Skeletts Atalante bei der Frührehabiliation zu erforschen.