Sprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale NutzerSprachumschalter-Icon zur Auswahl verschiedener Seitensprachen für internationale Nutzer

Entwicklung von Reha-Technologien

Grafik eines blauen Strichmännchens mit ausgestreckten Armen und Beinen, schwarze Linie mit zwei Kreisen am rechten Arm
ReHyb

Im EU-geförderte Projekt ReHyb forscht die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen an einem Rehabilitationssystem, einer hybriden Neuroprothese für die Arm- und Handfunktion für Patient:innen nach einem Schlaganfall. Das System und seine Komponenten werden an der Klinik unter anderem hinsichtlich Funktionsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz getestet.

Logo von ReduSys mit grün-türkisem Roboter, weißem medizinischem Kreuz und Schriftzug „ReduSys“
ReduSys

Das Verbundprojekt ReduSys hat sich zum Ziel gesetzt, die Betreuung von Patient:innen und das pflegerische Arbeitsumfeld durch ein multimodales System zu verbessern. Dieses besteht aus einer kontaktlosen Vitalparametererfassung, einer digitalen Pflegeassistenz sowie aus unterstützender Robotik.

Pflegekraft betreut älteren Mann auf Reha-Trainingsgerät mit Monitor
AIS

Lassen sich Voraussagen in Bezug auf die Wiedererlangung der Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall treffen? Dieser Frage geht das Projekt AIS mithilfe von robotischen, therapeutischen und medizinischen Daten auf den Grund. Zum Einsatz kommt hier das Robotiksystem VEMOTION, das Patient:innen vom Bett aus mobilisieren kann.